Die Situation ist ernst: Seit Jahren hat sich die Lesekompetenz in Deutschland nicht verbessert. Das belegen die Ergebnisse sämtlicher aktueller Bildungsstudien – von PISA über IGLU bis hin zu LEO und den Bildungsberichten der Kultusministerkonferenz sowie des Bundesbildungsministeriums. Ein erfolgreicher Schulabschluss und ein qualifizierter Einstieg ins Berufsleben? Oftmals reichen die Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler dafür nicht aus.
Es ist daher dringend Zeit zu handeln: Die Stiftung Lesen tritt für einen politischen und gesellschaftlichen Aufbruch ein, um die Lesemotivation und Lesekompetenz der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Sie hat deswegen den Nationalen Lesepakt initiiert, mitgetragen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und unterstützt von rund 200 Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Dazu zählen die Führungsebene der Bundes und Landespolitik, Kommunen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Unternehmen, Medienhäuser, Verlage, Bibliotheken, Buchhandel, Stiftungen, Kirchen, Sozialpartner, Interessenvertretungen von pädagogischen Fachkräften, Eltern, Gewerkschaften, Ehrenamtliche und viele mehr. Auch die wbg unterstützt die Initiative, um inhaltliches und fachliches Gewicht und gesellschaftliche Relevanz für das Thema zu schaffen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, den Wert des Lesens und die Bedeutung der Leseförderung nachhaltiger in der Gesellschaft zu verankern. Gemeinsam mit allen Partnern will Stiftung Lesen neue Kooperationen zugunsten der Leseförderung entwickeln sowie bestehende Netzwerke und Bündnisse erweitern. Denn fest steht: Kinder und Jugendliche können ihr volles Bildungspotenzial nur dann ausschöpfen, wenn sie von Geburt an in lesefördernden Umfeldern aufwachsen. Mit der Entwicklung eines Nationalen Leseplans soll dafür die programmatische Basis geschaffen werden. Als öffentlichkeitswirksamer Auftakt für den Nationalen Lesepakt ist am 3. März 2021 ein Nationaler Lese-Summit im Bundesbildungsministerium geplant. Machen auch Sie mit und unterstützen Sie den Nationalen Lesepakt!
Weitere Informationen
Sie sind interessiert an weiteren Informationen zum Nationalen Lesepakt oder möchten Teil der Partnerallianz werden? Dann wenden Sie sich gerne an thomas.kleinebrink@stiftunglesen.de.