Nach dem erfolgreichen Modellprojekt mit Thalia in Berlin Steglitz weitet die wbg ihr Kooperationsprojekt mit einer Präsenz bei Decius in Hannover aus. Die Erschließung von neuen Kunden steht für beide Partner dabei an erster Stelle. Decius profitiert von der Kommunikation der wbg, die neue, gebildete und kaufkräftige Kunden in die Filiale lockt. Die wbg gewinnt Präsenz für ihre Bücher im stationären Geschäft. Ein Regal, ein Präsentationstisch und Sonderpräsentationen zeigen rund 300 Titel aus den Verlagen wbg Theiss, wbg Philipp von Zabern, wbg Edition und wbg Academic. Der Kauf ist durch eine Schnittstelle im Kassensystem auch zum wbg-Mitgliederpreis möglich. Ziel ist aber auch die Mitgliederakquise in der Filiale. Die wbg bietet ihr Kooperationsprojekt standortexklusiv interessierten Buchhändlern an und wird zukünftig in weiteren Groß- und Universitätsstädten vertreten sein.
Neben der Präsenz ist auch eine Zusammenarbeit bei Veranstaltungen geplant. Zum Auftakt präsentiert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.D., ihr Buch ›Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen‹ am 27. Mai um 20 Uhr bei Decius Hannover. Die »Jeanne d’Arc der Bürgerrechte« hält ein leidenschaftliches Plädoyer für die Grundrechte, die auch 70 Jahre nach der Verabschiedung des Grundgesetzes nicht ausgehöhlt werden dürfen.
Statements
Walter Treppmacher (Geschäftsleitung Decius): »Wir schauen der Zusammenarbeit mit der wbg freudig entgegen. Populäre Sachbücher und das fundierte Fachbuch haben einen neuen Platz in unserem Ladengeschäft – wir erwarten, dass wir damit ein wirklich attraktives Lesepublikum ansprechen können.«
Dr. Holger Wochnowski (Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb wbg): »Die Kooperation bringt zusätzliche Frequenz und Umsatz für den Buchhändler, Sichtbarkeit für die Marke wbg inklusive unserer Programmschwerpunkte und zusätzliche Kaufmöglichkeiten für die Mitglieder. Mit Veranstaltungen vor Ort wollen wir den Treffpunkt zusätzlich stärken.«
Tom Erben (Geschäftsleitung Community Relations wbg): »Die wbg bildet mit 85.000 Mitgliedern die größte Gemeinschaft für Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Mit Treffpunkten im Buchhandel aktivieren wir unsere bestehende Community und gewinnen zugleich neue Unterstützer für die Idee der Förderung von Wissenschaft und Bildung.«
wbg – Wissen, Bildung, Gemeinschaft
»Wissen verbindet uns«: Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft ist ein Verein zur Förderung von Wissenschaft und Bildung. Ihre Mitglieder verstehen sich als Gemeinschaft für Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens. Als größte Plattform für geisteswissenschaftliche Themen bietet die wbg Gleichgesinnten ein Forum für Debatten. Ab 2019 vergibt die wbg den mit 40.000 € höchstdotierten deutschsprachigen Buchpreis ›WISSEN! Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹.
Der gemeinnützige Fokus des Vereins ermöglicht es, Themen sichtbar zu machen, die Wissenschaft und Gesellschaft bereichern. In den Verlags-Labels wbg Academic, wbg Edition, wbg Theiss und wbg Zabern erscheinen jährlich rund 120 Publikationen, die von den Mitgliedern als Wertegemeinschaft ermöglicht werden. Die Themen reichen von Politik, Geschichte und Archäologie bis zu Literatur, Philosophie und Theologie. Alle erzielten Gewinne fließen in neue Projekte zurück.
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christina Herborg
Hindenburgstr. 40
64295 Darmstadt
Tel: 06151-3308-161
E-Mail: herborg@wbg-verlage.de