Podcast

Zwei Historiker im Gespräch über Einblicke in das Leben in Europa am Beginn der Neuzeit. Julia Burkhardt spricht mit Romedio Schmitz-Esser über sein neues Buch „Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ und darüber, wie er auf die Idee kam, mit Dürer in diese spannende Zeit des Umbruchs zu blicken. Und Sie erfahren, warum es genau 50 Kapitel geworden sind.
In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem britischen Historiker Alex J. Kay u.a. über den nationalsozialistischen Genozid an den europäischen Juden wie auch dem staatlichen Massenmord an anderen Opfergruppen, über die Frage wie sich aus der NS-Ideologie eine Logik des Massenmordens entwickelten konnte und darüber, was der Mensch überhaupt ist und wozu er fähig ist.
Rebekka Reinhard trifft in der neuen Podcast-Folge die Historikerin Ute Frevert sowie die ehemalige CEO von Gruner + Jahr und jetzige Aufsichtsrätin Julia Jäkel. In dem Gespräch geht es um die Relevanz der Geisteswissenschaften in der Medienwelt, um die Bedeutung der Sprache und um das zukünftige Metaversum.
Zum interdisziplinären Gespräch mit Rebekka Reinhard treffen sich in dieser Folge der Soziologe Armin Nassehi und der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Steffen Kampeter. Es geht um den Begriff der Zeitenwende, um die Frage, wie eine zeitgemäße Bildung aussieht und darum, ob soziale Gerechtigkeit eine Zukunft hat.
Tags: wbg , Podcast
Mit dem Philosophen und Psychoanalytiker Slavoj Žižek spricht Rebekka Reinhard in der 53. Folge des wbg Podcasts über die Krise der westlichen Demokratie, Russland und die Ukraine. Außerdem erklärt Slavoj Žižek, weshalb er immer noch Kommunist ist.
Tags: wbg, Podcast
Über die Frage »Was heißt Krieg?« spricht Rebekka Reinhard in der 52. Ausgabe des wbg Podcasts mit der Zeitzeugin und Bosnien-Krieg-Überlebenden Mirsada Simchen-Kahrimanović. Im Rahmen des Podcasts berichtet Frau Simchen-Kahrimanović darüber, wie sie als 13-Jährige ein Konzentrationslager überlebte und wie sie nun mit ihrer Vergangenheit umgeht. Außerdem sprechen sie darüber, weshalb die Balkan-Kriege in Deutschland eine so untergeordnete Rolle einnehmen.
Tags: Podcast, Bosnien
In dieser Sonderfolge des sommerlichen Podcasts der wbg ist Rebekka Reinhard ausnahmsweise nicht die Fragende, sondern die Befragte.
In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem Schriftsteller Ingo Schulze über das Verhältnis von Literatur, Politik und Kapitalismus, über die prägenden Jahre 1989 und 1990 und die große Frage der Gerechtigkeit.
In dieser Folge des Wissens-Podcast der wbg sind die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina zu Gast bei Rebekka Reinhard. Themen in dieser Folge werden die unterschiedlichen Erinnerungskulturen von Deutschland und Ost-Mitteleuropa sowie das heutige Russlandbild in der deutschen Öffentlichkeit sein. Zudem wird die Frage behandelt, ob es trotz abweichender Sichtweisen auf den Zweiten Weltkrieg eine gemeinsame europäische Zukunft geben kann.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker Michael Sommer u.a. über die dunkle Seite der römischen Geschichte, die Auffassungen der alten Römer von »öffentlich« und »privat« und über die Frage, ob Mark Aurel drogensüchtig war.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Soziologen Harald Welzer über das gestörte Verhältnis unserer Kultur zur Endlichkeit und zur Geschichte. Außerdem sprechen sie über Verantwortung, Ernsthaftigkeit und Inkonsequenz, was eine bessere Zukunft auf diesem Planeten für alle Menschen betrifft.
Rebekka Reinhard spricht mit der Philosophin Corine Pelluchon in der neuen Folge des wbg Podcasts über die Verbindung von aufgeklärter Ratio und der Verletzlichkeit und Verwundbarkeit alles Lebendigen. Außerdem geht es um einen anderen, einen neuen Umgang mit demenzkranken Personen und der Rolle der Philosophin in der Öffentlichkeit.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Philosophen Richard David Precht und dem Ex-Vorsitzenden der Siemens AG Joe Kaeser über den Angriffskrieg auf die Ukraine, die Zukunft der Arbeit, soziale Ungleichheit und die Frage, welche Aufgabe Philosophen und Unternehmer heute wirklich haben.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Philosophiehistoriker Bernhard Braun in der neuen Folge des wbg Podcasts über die Herkunft europäischer Kultur aus dem Orient, die Wechselwirkungen islamischer und europäischer Kultur und über die Frage, ob Europa das 21. Jahrhundert überleben kann.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker, Journalisten und leitenden Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte bei der Welt Sven Felix Kellerhoff über den Terroranschlag bei den olympischen Sommerspielen in München 1972: Darüber, was bislang unveröffentlichte historische Quellen zutage fördern und über die Reaktionen der RAF auf die Katastrophe, bei der insgesamt 17 Menschen zu Tode kamen.
Tags: wbg, Podcast
In der aktuellen Folge des wbg-Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Historiker und Journalisten Mirko Drotschmann. Es geht um kuriose Fakten jenseits orthodoxer Geschichtsschreibung, um seriöse Wissenschaftsvermittlung auf YouTube und wie man alte und neue Formen des Lernens verbinden kann.
Tags: wbg, Podcast
Rebekka Reinhard spricht mit der Juristin und Autorin Gunda Trepp und dem Rabbineranwärter am Zacharias Frankel College und Autor Levi Israel Ufferfilge in der neuen Folge des wbg Podcasts über Antisemitismus als ein Alltagsproblem in Deutschland heute und darüber, was wir alle tun können, dass lebendiges jüdisches Leben auch zukünftig hierzulande möglich ist.
Tags: wbg, Podcast
In der neuen Folge des wbg Podcasts erwartet Sie ein weiteres Special aus der Reihe »Der wbg Dialog«, mit dem wir den Austausch zwischen den Geisteswissenschaften und der Wirtschaft fördern möchten. Rebekka Reinhard empfängt dieses Mal den Verleger und Unternehmer Manuel Herder und spricht mit ihm über die Bedeutung von Kultur und Religion, über den Einfluss und die Bedeutung der Digitalisierung auf die Geisteswissenschaften und die Verlage sowie über die Frage, was Politiker von Unternehmern lernen können.
Tags: wbg, Podcast
Rebekka Reinhard spricht mit der Philosophin Maria-Daria Cojocaru in der neuen Folge des wbg Podcasts über Tierwohl und Tierrechte, über die Rolle von Emotionen bei gelungenen Mensch-Tier-Beziehungen und über die Frage, wie wir tierethische Reflektionen ganz konkret in die Praxis umsetzen können.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Psychologen und Schriftsteller Frido Mann in der neuen Folge des wbg Podcasts u.a. über den Dialog als Kern einer lebendigen Demokratie, wo die Grenzen einer demokratischen Verständigung erreicht sind und um Herzensbildung.
Tags: wbg, Podcast
1 von 3