Podcast

Ein Dreiergespräch mit den Historiker:innen Julia Burkhardt, Christina Lutter und Bernd
Schneidmüller über die spannenden Memoiren der Helene Kottannerin, die diese um 1450 niedergeschrieben hat.
Mit dem Philosophen und Psychoanalytiker Slavoj Žižek spricht Rebekka Reinhard in der 53. Folge des wbg Podcasts über die Krise der westlichen Demokratie, Russland und die Ukraine. Außerdem erklärt Slavoj Žižek, weshalb er immer noch Kommunist ist.
Tags: wbg, Podcast
Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker, Journalisten und leitenden Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte bei der Welt Sven Felix Kellerhoff über den Terroranschlag bei den olympischen Sommerspielen in München 1972: Darüber, was bislang unveröffentlichte historische Quellen zutage fördern und über die Reaktionen der RAF auf die Katastrophe, bei der insgesamt 17 Menschen zu Tode kamen.
Tags: wbg, Podcast
In der aktuellen Folge des wbg-Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Historiker und Journalisten Mirko Drotschmann. Es geht um kuriose Fakten jenseits orthodoxer Geschichtsschreibung, um seriöse Wissenschaftsvermittlung auf YouTube und wie man alte und neue Formen des Lernens verbinden kann.
Tags: wbg, Podcast
Rebekka Reinhard spricht mit der Juristin und Autorin Gunda Trepp und dem Rabbineranwärter am Zacharias Frankel College und Autor Levi Israel Ufferfilge in der neuen Folge des wbg Podcasts über Antisemitismus als ein Alltagsproblem in Deutschland heute und darüber, was wir alle tun können, dass lebendiges jüdisches Leben auch zukünftig hierzulande möglich ist.
Tags: wbg, Podcast
In der neuen Folge des wbg Podcasts erwartet Sie ein weiteres Special aus der Reihe »Der wbg Dialog«, mit dem wir den Austausch zwischen den Geisteswissenschaften und der Wirtschaft fördern möchten. Rebekka Reinhard empfängt dieses Mal den Verleger und Unternehmer Manuel Herder und spricht mit ihm über die Bedeutung von Kultur und Religion, über den Einfluss und die Bedeutung der Digitalisierung auf die Geisteswissenschaften und die Verlage sowie über die Frage, was Politiker von Unternehmern lernen können.
Tags: wbg, Podcast
Rebekka Reinhard spricht mit dem Psychologen und Schriftsteller Frido Mann in der neuen Folge des wbg Podcasts u.a. über den Dialog als Kern einer lebendigen Demokratie, wo die Grenzen einer demokratischen Verständigung erreicht sind und um Herzensbildung.
Tags: wbg, Podcast
In dieser Folge des wbg Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Historiker Dan Diner u.a. um eine andere, neue Wahrnehmung des Zweiten Weltkrieges von der Warte des Indischen Ozeans aus und es geht um die Rolle von Raum, Zeit und Kontingenz in der Geschichtserzählung.
Tags: wbg, Podcast
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und der Philosophin Lisa Herzog geht es unter anderem um die Frage, wie Individuen und Organisationsstrukturen zusammenwirken können, damit mehr Moral in die Organisation, in das System, ins Unternehmen kommen kann, damit Organisationen am Ende Teil einer gerechten Gesellschaft sind.
Tags: wbg, Podcast
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und der Archäologin und Historikerin Leoni Hellmayr geht unter anderem um die Metamorphose Heinrich Schliemanns vom reichen Geschäftsmann zum Weltreisenden und Entdecker versunkener Welten. Zudem geht es um sein unglaubliches Geschick sich selbst, seine Geschichte und das, was mit Troja und Mykene geschah, zu inszenieren.
Tags: wbg, Podcast
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und dem Historiker Peter Longerich geht es unter anderem um die Entwicklung des chamäleonartigen Phänomens des Antisemitismus von der Aufklärung bis heute und um die enge Verbindung zwischen der deutschen Geschichte des Antisemitismus, dem deutschen Nationalismus und der Suche nach einer deutschen Identität.
Tags: wbg, Podcast
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und dem Historiker Götz Aly geht es unter anderem um die Brutalität des deutschen Kolonialismus in der Südsee, um die Rolle heutiger Museen in der Frage der Restitution und um die Debatte der Vergleichbarkeit zwischen Holocaust und Kolonialverbrechen.
Tags: wbg, Podcast
Literaturkritiker Denis Scheck spricht mit der Autorin und Wissenschaftsredakteurin Karin Bojs über ihr Buch »Meine europäische Familie - Warum wir alle miteinander verwandt sind«. Eine anthropologische Spurensuche von Skandinavien bis in die urzeitlichen Höhlen der Schwäbischen Alb.
Tags: wbg, Podcast
Im Gespräch mit dem Kirchenrechtler und wbg-Autor Norbert Lüdecke geht es unter anderem um den synodalen Weg mit dem Ziel, einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Bischöfen und katholischen Laien in Gang zu setzen. Thema ist auch die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche.
Tags: wbg, Podcast
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des wbg-Podcasts »Was sagen Sie dazu?«. Die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard (stv. Chefredakteurin Hohe Luft) spricht mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Und sie stellte abschließend zu jedem Gespräch den Autorinnen und Autoren eine Frage: »Was finden Sie gut an der wbg?« Sehen und hören Sie selbst.
Tags: wbg, Podcast
Im Gespräch mit der 1926 geborenen Anthropologin Monique Lévi-Strauss geht es u.a. um ihre Jugenderinnerungen in Nazi-Deutschland.
Tags: wbg, Podcast
Im Gespräch mit dem Historiker Oliver Haardt geht es u. a. um die Verfassungsgeschichte des Kaiserreichs als Bundesstaat, um Deutung und Bedeutung von Reichsgründung und Kaiserreich in aktuellen öffentlichen Debatten und die Lehren der föderalen Evolution der Reichsgeschichte für Deutschland und Europa.
Tags: wbg, Podcast
Die erste Folge des »wbg Dialogs« als Podcast-Special: Ein neues, interdisziplinäres Gesprächsformat zwischen Theorie und Praxis, in dem sich Wissenschaftler und Experten aus Wirtschaft, Medizin und Politik über die Relevanz von Geisteswissenschaften, Wissen und Bildung heute austauschen. Es geht darum, zentrale Fragen unserer Zeit auf gründliche, unideologische, multiperspektivische Weise zu stellen und zu diskutieren, um so öffentlichen Debatten mehr inhaltliche Qualität und begriffliche Präzision zu verleihen.
Tags: wbg, Podcast
Zu Gast bei Dr. Rebekka Reinhard sind dieses Mal der französische Historiker Pierre Monnet und die Mediävistin und Vorsitzende des deutschen Historikerverbandes Eva Schlotheuber. Es geht unter anderem um die Frage, wie eine Biographie über einen spätmittelalterlichen Kaiser heute aussehen sollte, was die Einzigartigkeit von Karls Autobiografie ausmacht, wie sich die Blickwinkel der deutschen und der französischen Wissenschaftskultur voneinander unterscheiden – und welche Stimme der deutsche Historikerverband und die Geschichtswissenschaft allgemein innerhalb des europäischen Chors innehaben.
Tags: wbg, Podcast
Im der aktuellen Podcast-Folge spricht die Soziologin Jutta Allmendinger über die Frage, wie man Geschlechtergerechtigkeit erreicht.
Tags: wbg, Podcast
1 von 3