Podcast

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim ist Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin. Sie ist bekannt aus der WDR-Wissenssendung Quarks und produziert den mehrfach ausgezeichneten und millionenfach abonnierten YouTube-Kanal maiLab. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie 2020 das Bundesverdienstkreuz. In der ersten Jubiläumsfolge des wbg-Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit ihr unter anderem über zeitgemäße Wissensvermittlung, den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten und die Kunst des wissenschaftlichen Konsens.
Tags: wbg, Podcast
Wer war Napoleon? Darüber spricht Rebekka Reinhard mit der Historikerin Ute Planert und dem Journalisten und ehem. Programmdirektor des DLFs Günter Müchler. Es geht um Napoleon-Mythen, die Wechselwirkungen zwischen der politischen Macht des großen Generals und Kaisers einerseits und dem sozialen und ökonomischen Gesamtgefüge der Jahrzehnte um 1800 andererseits. Ein weiteres Thema ist das Erbe Napoleons für Deutschland und Europa.
Tags: wbg, Podcast
Der Historiker und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger erzählt die Geschichte vernichteter Kulturschätze vom Artemis-Tempel in Ephesos bis hin zu den terroristischen Zerstörungen von Palmyra und Bamyan und spricht über die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialzeit.
Tags: wbg, Podcast
In der aktuellen Podcast-Folge "Was zeigt sich im Licht der Quanten?" plädieren die Pädagogin Christine Mann und der Psychologe und Schriftsteller Frido Mann für ein neues Weltbild auf quantentheoretischer Grundlage, für ein neues demokratisches Miteinander und eine grundlegende Reform der Schulbildung.
Tags: wbg, Podcast
In der aktuellen Podcast-Folge spricht der Historiker Bernd Schneidmüller über die Glanzzeit deutscher Kaiser im Mittelalter, den Raum des Rheins als Machtzentrum Europas und die Frage, welche Herrschaftsform für die Bekämpfung einer Pandemie wie der heutigen aus historischer Sicht die geeignetste ist.
Tags: wbg, Podcast
Die Welt verändert sich und mit ihr die Gesellschaft. Welche Bedeutung haben Geisteswissenschaften heute noch – außerhalb der akademischen Welt? Darüber diskutieren Sven Felix Kellerhoff, Historiker, Autor und leitender Redakteur für Zeit & Kulturgeschichte der WELT, und Philosophin Dr. Rebekka Reinhard in der Sonderfolge „Wissenschaften im Dialog“. Die beiden sprechen über Vernetzung und wie verschiedene wissenschaftliche Bereiche in Austausch treten können. Wie sich Theorie mit Praxis vereinen lässt und Tradition mit Zukunft.
Tags: wbg, Podcast
Sie lebten in Wäldern, kleideten sich in Felle, waren trinkfreudig und vor allem eins: unzivilisiert. Was ist dran an den Klischees über die keulenschwingenden Germanen? Matthias Wemhoff, Archäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin, gibt Antworten.
Tags: wbg, Podcast
Mischa Meier hat mit seinem Buch »Geschichte der Völkerwanderung« den WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg 2021 gewonnen. Die Preisverleihung fand am 23. Januar 2021 bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung »Lesart« statt; die geplante Präsenzveranstaltung entfiel aufgrund der Corona-Pandemie. Moderiert von Christian Rabhansl wurde der mit insgesamt 44.000 € dotierte Sachbuchpreis im Gespräch mit den Autor*innen und Juror*innen vergeben.
Corona-Demonstrierende stürmen den Reichstag, Trump-Anhänger das Kapitol: Aktionen, die für Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan nicht überraschend kamen. Sehen und hören Sie hierzu den neuen wbg Podcast mit Dr. Rebekka Reinhard im Gespräch mit Gesine Schwan.
Tags: wbg, Podcast
In dieser Folge unseres Wissens-Podcasts geht es um die Himmelsscheibe von Nebra, eine archäologische Sensation und die älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Zu Gast ist Prof. Dr. Harald Meller: provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt und der Autor mehrerer Bücher über das berühmte Artefakt.
Tags: wbg, Podcast
Zu Gast in der neuen Podcast-Folge ist Bestseller-Autorin Kübra Gümüşay, Autorin des Buches »Sprache und Sein«. Mit unserer Moderatorin Rebekka Reinhard spricht sie über ihr Buch, den Einfluss von Sprache auf unser Denken und unsere Politik und darüber, wie wir als Gesellschaft Vorurteile abbauen und Strukturen verändern können.
Tags: wbg, Podcast
»Was geschah nach 1990?« Diese Frage diskutieren Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und unsere Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard in dieser Folge unseres Wissens-Podcasts. Es geht unter anderem um sein neues Buch, ost- und westdeutsche Selbst- und Fremdbilder und um die Bürden der Vergangenheit.
Tags: wbg, Podcast
Die neue Folge „Was sagen Sie dazu?“ ist da! Dr. Rebekka Reinhard und Prof. Dr. Ulrike Ackermann sprechen über ihr Buch »Das Schweigen der Mitte«. Sie diskutieren unter anderem: Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert?
Tags: wbg, Podcast
Die neue Folge „Was sagen Sie dazu?“ ist da! Dr. Rebekka Reinhard und Prof. Dr. Mischa Meier sprechen über sein Buch »Geschichte der Völkerwanderung«. Sie diskutieren unter anderem den Begriff »Völkerwanderung« selbst – und erklären, warum Migration, wie wir sie 2015 erlebt haben, noch lange nicht als solche zu bezeichnen ist.
Tags: wbg, Podcast
In der neuen Folge „Was sagen Sie dazu?“ diskutiert Jürgen Kaube, F.A.Z.-Herausgeber und Ludwig-Börne-Preisträger, mit der Philosophin Dr. Rebekka Reinhard über den Hegelschen Geist und dessen Systeme.
Tags: wbg, Podcast
„Warum ist der Papst unfehlbar?“ Wie kam es dazu, und was bedeutet diese Idee aus dem 19. Jahrhundert für Gläubige heute und in der Zukunft? Diese Fragen diskutiert der Theologe und Kirchenhistoriker Prof. Hubert Wolf in der aktuellen Folge unseres Wissens-Podcasts mit der Philosophin und Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard. Den Wissenspodcast finden Sie wie immer auch auf Spotify. Wir freuen uns nun über Ihre Anmerkungen und Kommentare frei nach dem Motto "Was sagen Sie dazu?"
Tags: wbg, Podcast
Die neue Folge unseres Wissens-Podcasts ist da! Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage »Was war am Ursprung der Welt?« an. Dabei kommen sie vom historischen Heliopolis ins moderne Deutschland, von der Ägyptologie zur Philosophie und vom Sachbuch ins echte Leben.
Tags: wbg, Podcast
Von Geschichtsablehnung, kantischem Rassismus und dem „Streben nach Reinheit“ – in der neuen Folge des wbg-Podcasts diskutieren Arabist, Islamwissenschaftler und Sachbuch-Preisträger Prof. Dr. Thomas Bauer und die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard die Frage, warum es kein islamisches Mittelalter gab. Den Wissens-Podcast finden Sie auch auf der wbg Community Plattform und auf Spotify. Und jetzt: Diskutieren Sie mit! Was sagen Sie dazu?
Tags: wbg, Podcast
Die neue Folge unseres Wissens-Podcasts ist da! Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger und Philosophin Dr. Rebekka Reinhard diskutieren, was Rituale heute bedeuten – und was solidarische Kniefälle, machtvolle Publika, manipulative Ratgeber und Maria Theresia miteinander zu tun haben.
Tags: wbg, Podcast
„Was ist human?“ – das ist das Thema dieser „Was sagen Sie dazu?“-Folge mit Ranga Yogeshwar und Dr. Rebekka Reinhard, welche am 19.07.2020 live gehen wird. Von Zukunftsbildern einer „Post-Text-Gesellschaft“ über sokratische Humanismus-Begriffe bis hin zur Dynamik von Sprache und Menschlichkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung – wissenschaftlich und philosophisch, theoretisch und praktisch, nehmen die beiden unsere Gesellschaft unter die Lupe.
Tags: wbg, Podcast
2 von 3