Podcast

„Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?“ ist die zentrale Fragestellung der fünften Folge des wbg-Podcast. Dazu diskutieren Dr. Rebekka Reinhard und die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch unter anderem über philosophische Familienbegriffe, reproduktive Autonomie, die Würde der Frau, Kinder als Projektionsflächen, Verantwortung als Grenzgeber – und darüber, was Elternschaft mit Extremismus zutun hat. Was sagen Sie dazu? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Gedanken!
Tags: wbg, Podcast
In der vierten Folge des „Was sagen Sie dazu?“-Podcasts sprechen Politikwissenschaftler Torben Lütjen und Dr. Rebekka Reinhard darüber, wie weit das Fundament der Demokratie eigentlich trägt. Dabei geht es unter anderem um Amerika, Autonomie, Autorität, Aufklärung, Anti-Intellektualismus und Absurdität – und darum, was diese Begriffe mit Donald Trump, der Corona-Krise und der aktuellen Rassismus-Debatte zu tun haben.
Tags: wbg, Podcast
In dieser Folge spricht der Althistoriker Hans-Joachim Gehrke mit Rebekka Reinhard über das Thema „Was lernen wir aus der Geschichte?“. Es geht unter anderem darum, wie wir heute Zeit erleben, und ob durch die Pandemie ein neues Verständnis von Geschichte und Geschichten entstehen könnte.
Tags: wbg, Podcast
Der Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch spricht mit Rebekka Reinhard über die Frage „Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?” Lesch plädiert für ein lebendiges Lernen, das Menschen ausbildet - keine Maschinen. Es geht darum, wie wir uns bestmöglich um unsere geistigen Ressourcen kümmern, welche Art von Experten wir heute wirklich brauchen - und inwieweit uns Corona ‚bilden‘ könnte.
Tags: wbg, Podcast
Die ehemalige Bundesjustizministerin und MdB Sabine Leutheusser-Schnarrenberger spricht über das Grundrecht der Freiheit in Zeiten der Krise: Was zählt die Freiheit in unserer Demokratie und wie ist das Verhältnis von Freiheit und Solidarität grundrechtlich, philosophisch, politisch zu verstehen? Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, eine „glühende Verfechterin der Freiheit“, inspiriert zum Nachdenken wie auch zum aktiven Mitgestalten der „lebendigen Demokratie“.
Tags: wbg, Podcast
3 von 3