Was sagen Sie dazu? #54 wbg Podcast Special - Der wbg Dialog" mit Steffen Kampeter & Armin Nassehi
Der wbg Dialog ist ein neues, interdisziplinäres Gesprächsformat zwischen Theorie und Praxis, in dem sich Wissenschaftler und Experten aus Wirtschaft, Medizin und Politik über die Relevanz von Geisteswissenschaften,
Wissen und Bildung heute austauschen. Es geht darum, zentrale Fragen unserer Zeit auf gründliche, unideologische, multiperspektivische Weise zu stellen und zu diskutieren, um so öffentlichen Debatten mehr inhaltliche Qualität und begriffliche Präzision zu verleihen.
Zum interdisziplinären Gespräch mit Rebekka Reinhard treffen sich in dieser Folge der Soziologe Armin Nassehi und der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Steffen Kampeter. Es geht um den Begriff der Zeitenwende, um die Frage, wie eine zeitgemäße Bildung aussieht und darum, ob soziale Gerechtigkeit eine Zukunft hat. Und jetzt: Was sagen Sie dazu? Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen.
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg
Weiterführende Links
Übersicht aller Podcasts →
Alle Podcast-Folgen auf Spotify →
Wirtschaft, Politik und Bildung?
Liebe Frau Reinhard, lieber Herr Kampeter und lieber Herr Nassehi,
vielen Dank für dieses Gespräch. Frau Reinhard, ich hoffe Herr Zizek hört den Podcast, denn ich bin der Meinung, dass dieses Gespräch von Ihren scharfen Nachfragen sehr profitiert hat!
Nach Hören des Podcasts ist mir jedoch nicht mehr ganz klar, wann nun KEINE Zeitenwende ist. Befindet sich die Welt nicht immer im Wandel? Wie wird die Zeitenwende, wie sie in der Politik nun ständig Erwähnung findet, definiert?
Besonders interessant war für mich die Rolle, die die Diskutanten der Wirtschaft in der Politik und Bildung zusprachen. Nun würde ich gern die Frage zur Diskussion stellen, ob es nicht besser wäre die Bildung in sich zu fördern und die Wirtschaft, die viele Entwicklungen, wie beispielsweise eine Wende hin zur erneuerbaren Energie hemmt, in der Bildung zumindest in Teilen einzuschränken.