Zwei Historiker im Gespräch über Einblicke in das Leben in Europa am Beginn der Neuzeit. Julia Burkhardt spricht mit Romedio Schmitz-Esser über sein neues Buch „Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ und darüber, wie er auf die Idee kam, mit Dürer in diese spannende Zeit des Umbruchs zu blicken. Und Sie erfahren, warum es genau 50 Kapitel geworden sind.
Über das Buch
Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst entsteht, die Renaissance. Und aus dem ewigen Wunsch nach einer Reform der katholischen Kirche resultiert die Spaltung in viele Konfessionen. Romedio Schmitz-Esser entfaltet das faszinierende Panorama Europas am Beginn der Neuzeit. Durch die Brille des Universalgenies Albrecht Dürer erleben wir die vielfältige Lebenswirklichkeit einer ungemein dynamischen Epoche. Er war Maler und Mathematiker, Kupferstecher, Vielreisender und Tagebuchschreiber. Durch Ihn als Zeitgenossen lernen wir (fast) alles über Kindheit, Familie und Sexualität; erkunden Handwerk, Handel und Bankwesen; reisen von Nürnberg nach Venedig oder Antwerpen. Willkommen in der Zeit um 1500!
Weiterführende Links
Übersicht aller Podcasts
Alle Podcast-Folgen auf Spotify