Dr. Magali Nieradka-Steiner beim Heidelberger Literaturherbst

Dr. Magali Nieradka-Steiner in Heidelberg

In den 1930er Jahren trafen sich ins Sanary-sur-Mer Ernst Toller und Bertolt Brecht am Hafen. Lion Feuchtwanger besaß hier ein Haus am Meer. Thomas Mann besuchte mit seiner Frau die Kirmes, während ihr Sohn Klaus Mann am ›Mephisto‹ schrieb. Doch die Idylle war trügerisch, denn bald würden die Folgen des Nazi-Terrors auch den Süden Frankreichs erreichen. – Der Aufstieg des Nationalsozialismus und die »Machtergreifung« Hitlers bedeuteten für viele deutsche Philosophen, Schriftsteller, Journalisten und Maler, dass ihr Heimatland kein sicherer Aufenthaltsort mehr war. Das zwischen Marseille und Toulon gelegene Sanary-sur-Mer wirkte zunächst wie ein geeigneter Zufluchtsort. Hier lebten bereits Künstler aus Paris und dem Ausland, die auf der Suche nach einer ruhigen Arbeitsatmosphäre den südfranzösischen Ort für sich entdeckt hatten. Doch bei Kriegsbeginn erklärte Frankreich die Deutschen zu feindlichen Ausländern. Wer nicht rechtzeitig nach Übersee emigrieren konnte, wurde interniert, deportiert und ermordet.
Die Deutsch-Französin Magali Nieradka-Steiner sprach mit den letzten Zeitzeugen und nutzte bisher nicht bekannte Dokumente, um das Schicksal deutscher Schriftsteller im Exil nachzuerzählen. Sie erzählt eindringlich, wie sich universale Katastrophe und individuelles Schicksal in Sanary kreuzten.

Datum/Uhrzeit: So., 22.10.23, 15:00 Uhr
Ort: Montpellier-Haus, Kettengasse 19, 69117 Heidelberg
Eintritt: frei

Über das Buch

Der Aufstieg des Nationalsozialismus und die »Machtergreifung« Hitlers bedeuteten für viele deutsche Philosophen, Schriftsteller, Journalisten und Maler, dass ihr Heimatland kein sicherer Aufenthaltsort mehr war. Das zwischen Marseille und Toulon gelegene Sanary-sur-Mer wirkte zunächst wie ein geeigneter Zufluchtsort. Hier lebten bereits Künstler aus Paris und dem Ausland, die auf der Suche nach einer ruhigen Arbeitsatmosphäre den südfranzösischen Ort für sich entdeckt hatten. Doch bei Kriegsbeginn erklärte Frankreich die Deutschen zu feindlichen Ausländern. Wer nicht rechtzeitig nach Übersee emigrieren konnte, wurde interniert, deportiert und ermordet.

Die Deutsch-Französin Magali Nieradka-Steiner erzählt eindringlich, wie sich universale Katastrophe und individuelles Schicksal in Sanary kreuzten.

Jetzt ansehen

Weiterführende Links

Weitere Bücher aus der Kategorie »Exilliteratur«

 

Zu den Beteiligten

Magali Nieradka-SteinerDr. Magali Nieradka-Steiner ist akademische Mitarbeiterin für Französisch an der Universität Heidelberg und Lehrbeauftragte für Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim. Die Deutsch-Französin hat mehrere Jahre an der Côte d’Azur gelebt und geforscht. Sie beschäftigt sich vor allem mit deutsch-französischen Themen, Exilforschung und Migration. Zu ihren Veröffentlichungen zählt auch eine Biographie des Dichters Franz Hessel.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Was uns durch die Krise trägt Weisband, Marina / Mann, Frido  Was uns durch die Krise trägt

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Democracy will win Mann, Frido  Democracy will win

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Geld und Geist Reinhard, Rebekka (Hrsg.)  Geld und Geist

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar