Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Bücher zum Thema
25.01.2011
Als sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 aus Verzweiflung über seine Armut selbst anzündete und später an den Folgen starb, ahnte er nicht, welche Veränderung seine Tat mit sich bringen würde. Sein Tod war der Funke für eine Revolution, die den Sturz des autokratischen Präsident Zine el-Abidine Ben Ali nach sich zog – und den Arabischen Frühling auslöste, mit Massenprotesten vom Maghreb bis zum Iran. 10 Jahre sind seitdem vergangen. Was ist aus den demokratischen Bewegungen in Maghreb und Maschrek, im Nahen wie im Mittleren Osten geworden?
Zuletzt angesehen