Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Bücher zum Thema
05.05.1821
Als Napoleon Bonaparte sich 1804 zum Kaiser krönen ließ, zerriss Ludwig van Beethoven seine Widmung der 3. Symphonie »Eroica«, die er eigentlich im Gedanken an den erfolgreichen französischen Revolutionsgeneral geschrieben hatte. Es ist eine Episode, die stellvertretend die Geschichte der Wahrnehmung Napoleons in Europa zeigt: Vom Helden der politisch Liberalen und Egalitären hin zu einem Eroberer und Tyrannen. Napoleon prägte das post-absolutistische Europa wie kein Staatsmann seiner Zeit.
Zuletzt angesehen