Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Bücher zu Mauerfall und deutscher Geschichte
Unsere Empfehlungen zu 30 Jahren Deutsche Wiedervereinigung
»Die Übernahme« – Der Autor Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit Tom Erben (wbg)
Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen.


»Das Schweigen der Mitte« – Ulrike Ackermann im Gespräch mit Tom Erben (wbg)
30 Jahre nach dem Fall der Mauer driftet die Gesellschaft immer weiter auseinander. Umso wichtiger ist es, sich unserer freiheitlichen Werte und pluralistischen Traditionen zu vergewissern. Ulrike Ackermann stellt Fragen und plädiert für eine Rückbesinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen. Ein kluges Plädoyer für antitotalitäre Selbstaufklärung und für eine starke Demokratie.
Zum Weiterlesen
30 Jahre Deutsche Einheit
Zuletzt angesehen