Zum Krönungsjubiläum Karls V.
Der Kaiser
»Wer in Zukunft die Geschichte Europas im 16. Jahrhundert, insbesondere des Heiligen Römischen Reichs, Spaniens, Italiens und der Niederlande, verstehen will, wird dieses Buch lesen müssen. Es ist eine glänzende Leistung von höchstem Rang, ein Buch, das der Forschung schon lange gefehlt hat.«
– Prof. Joachim Whaley,
Cambridge University
Porträt eines facettenreichen Habsburgers
In seinem Reich ging die Sonne niemals unter und kein Fürst vor oder nach ihm trug je wieder so viele Titel: Kaiser Karl V. war ein Herrscher der Superlative. Von seiner Umgebung wurde er teils verehrt, teils zum unglücklichsten Herrscher seiner Zeit erklärt: Während er bei öffentlichen Auftritten die Zuhörer in seinen Bann zog, konnte Karl V. sich seiner eigenen Familie gegenüber entsetzlich rücksichtslos verhalten. Doch wer war der Mann hinter den Kronen? Der britische Frühneuzeit-Historiker Geoffrey Parker zeichnet in seinem Sachbuch mit umfangreichen Quellenmaterial das Leben und Wirken des Habsburger Kaisers und Luthers Gegenspielers nach. Ein Standardwerk für Historiker und eine faszinierende Lektüre für Geschichtsinteressierte!
Geoffrey Parker und Kaiser Karl V. – Ein Interview
Daniel Zimmermann (wbg) spricht mit dem Bestsellerautor und renommierten Experten Geoffrey Parker über Karl V. – den Kaiser, in dessen Reich die Sonne niemals unterging. Warum ist eine Biografie Karls V. so schwer zu erstellen? Welche Rolle spielte sein Großvater Kaiser Maximilian für den jungen Karl? Ist der Kaiser der »erste Europäer«?

Zum Ausstellungsstart: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Seit dem 9. September läuft die Ausstellung »Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht« in Mainz. Die Exponate sind überwältigend: Manche wurden noch nie zuvor ausgeliehen, andere wie die Goldene Bulle sind unermässlich wertvolle Schätze. Mit dem dazugehörigen Ausstellungskatalog holen Sie sich diese atemberaubende Ausstellung nach Hause.