Veranstaltungen

Gemeinsam mit Franziska Davies hat Katja Makhotina im Frühjahr 2022 unter dem Titel "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs" ein Buch herausgebracht, in dem die beiden Historikerinnen anhand ihrer Reisen zu Erinnerungsorten in Osteuropa beschreiben, wie unterschiedlich an Gewaltherrschaft und Holocaust in Europa gedacht wird.

Lesung: »Lauf, Mädchen, lauf!« mit Mirsada Simchen-Kahrimanović


Datum: Mi., 28. September 2022, 19:30 Uhr
Ort: Buchhaus Wittwer-Thalia – Am Schlossplatz, Königstraße 30, 70173 Stuttgart
Eintritt: frei

Lesung: »Anschlag auf Olympia« mit Sven Felix Kellerhoff


Datum: 01. September 2022, 17:00 Uhr
Ort: Thalia Buchhandlung, Weender Str. 36, 37073 Göttingen
Eintritt: frei

Die Weimarer Republik gilt als Paradebeispiel einer dramatisch gescheiterten Demokratie. Nadine Rossol und Benjamin Ziemann, Herausgeber:innen des Handbuchs der Weimarer Republik, diskutieren mit Stefanie Middendorf und Siegfried Weichlein, wie krisenhaft die 1920er-Jahre tatsächlich waren, und fragen nach Parallelen zur Gefährdung der Demokratie von heute. Welche Lehren für Gegenwart und Zukunft lassen sich aus Weimar ziehen?

Lesung: »Anschlag auf Olympia« mit Sven Felix Kellerhoff


Datum: Fr., 02. September 2022, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Storm, Langenstraße 11, 28195 Bremen
Eintritt: frei

"Die Vulkane des William Hamilton. Naturreportagen von den Feuerbergen Ätna und Vesuv." Hamilton beschrieb nicht nur die Zerstörungskraft von Vulkanausbrüchen, sondern erforschte auch die positiven Auswirkungen von Vulkanaktivität: Der aus dem britischen Hochadel stammende Sir William Hamilton war von Vulkanen fasziniert. Als Diplomat am Hof des Königs von Neapel verband er seine Auslandstätigkeit für die britische Krone mit seinem Forscherdrang. 58-mal bestieg er den Vesuv, trotzte Staub, Hitze und gefährlichen Gasen und Lavaströmen.

Lesung: »Anschlag auf Olympia« mit Sven Felix Kellerhoff


Datum: Mi., 14. September 2022, 20:00 Uhr
Ort: Poertgen-Herder – Haus der Bücher, Salzstraße 56, 48143 Münster
Eintritt: 8,- €, für wbg-Mitglieder erm. 6,- €

Am 1. September jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkrieges zum 83. Mal. Insbesondere in den postsowjetischen Staaten hat die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg bis heute eine zentrale und nicht minder umkämpfte Bedeutung. Welche Rolle spielt die Erinnerung im heutigen Russland? Welche Bedeutung hat die Kriegserinnerung, in der unter dem russischen Angriffskrieg leidenden Ukraine? Und wie ist die erinnerungspolitische Lage in den baltischen Staaten und Belarus? Einen Einblick in dieses umkämpfte Feld des Gedenkens wird Katja Makhotina geben. Im anschließenden Podiumsgespräch werden wir die Erinnerungsarbeit von Memorial vorstellen und auf die praktischen Auswirkungen staatlicher Geschichtspolitik an diesem Beispiel eingehen.

Lesung: »Anschlag auf Olympia« mit Sven Felix Kellerhoff


Datum: Do., 15. September 2022, 20:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Friedrich Schaumburg, Große Schmiedestraße 27, 21682 Stade
Eintritt: 15,- €, erm. für Schüler:innen 10,- €

Lesung: »Goldrausch« in Hamburg

Lesung: »Goldrausch« mit Urs Willmann


Datum: Mi., 14. September 2022, 19:00 Uhr
Ort: Thalia Hamburg – AEZ, Heegbarg 31, 22391 Hamburg
Eintritt: frei

Lesung: »Goldrausch« in Hannover

Lesung: »Goldrausch« mit Urs Willmann


Datum: Do., 29. September 2022, 19:30 Uhr
Ort: Thalia Buchhandlung, Marktstraße 52, 30159 Hannover
Eintritt: 10,- €, erm. 8,- € (für wbg-Mitglieder)

Am 1. September jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkrieges zum 83. Mal. Insbesondere in den postsowjetischen Staaten hat die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg bis heute eine zentrale und nicht minder umkämpfte Bedeutung. Welche Rolle spielt die Erinnerung im heutigen Russland? Welche Bedeutung hat die Kriegserinnerung, in der unter dem russischen Angriffskrieg leidenden Ukraine? Und wie ist die erinnerungspolitische Lage in den baltischen Staaten und Belarus? Einen Einblick in dieses umkämpfte Feld des Gedenkens wird Katja Makhotina geben. Im anschließenden Podiumsgespräch werden wir die Erinnerungsarbeit von Memorial vorstellen und auf die praktischen Auswirkungen staatlicher Geschichtspolitik an diesem Beispiel eingehen.
Die Invasion der russischen Truppen in der Ukraine am 24. Februar 2022 veränderte den Blick auf manche Entwicklungen der vergangenen 100 Jahre in Osteuropa. 1941 bombardierte die deutsche Wehrmacht Kyiv, 2022 die russische Armee. Länder, um die sich die deutsche Erinnerungskultur bisher kaum kümmerte, wurden sichtbar.