Hier finden Sie gesammelte Beiträge und Buchempfehlungen zu Themen aus allen Bereichen der wbg: aktuelle Fragestellungen, Magazinschwerpunkte und vieles mehr.
Schwerpunkt Q1 2021
Vernetzungen – Von Völkern und Nationen zur globalen Welt
»Bleiben wir verbunden!« Diese Worte klingen zweideutig nach dem Pandemiejahr 2020. Unsere jüngste Vergangenheit war geprägt von sozialer Distanz, aber auch von einem überwältigenden Gemeinschaftsgefühl. »Vernetzungen« zwischen Menschen – über Länder- und Zeitengrenzen hinweg – bestimmen unsere Geschichte und unser Handeln. In unserem aktuellen Schwerpunkt kommen Experten in Beiträgen und Interviews zu diesem spannenden Thema zu Wort – natürlich garniert mit zahlreichen Buchtipps für Sie zum Weiterlesen.


Schwerpunkt Q2 2021
Was ist Kultur? Bewahren, bewerten, gestalten
»Was ist Kultur?« fragt das aktuelle wbg-Magazin und rückt die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra in den Kontext des Graffiti-Künstlers Banksy. Der legte mit seinen Streetart-Ratten in der Londoner U-Bahn ein Statement für das Tragen von Masken ab. Kultur schafft Zusammenhänge, wo Zahlen und Fakten nicht ausreichen. Doch wie schützen wir unser kulturelles Erbe? Wie bewerten wir es angemessen? Wie nutzen wir unsere Kreativität auf der Suche nach Erkenntnis? Wir laden Sie ein, Antworten auf diese Fragen in neuen Büchern zu finden.
Schwerpunkt Q4 2020
Woran wir glauben wollen
Was gibt uns Zuversicht in ungewissen Zeiten? Was hält uns zusammen? Glaube, was meint das? Inspirierende Antworten geben der Kirchenhistoriker Hubert Wolf, die Philosophin Corine Pelluchon sowie der Ex-Islamist Ed Husain. Blicken Sie in unserem Themenschwerpunkt auf ganz unterschiedliche Glaubens-Facetten zwischen Mythologie, Ethik und Weltreligionen.




Thema Demokratie in der Krise
Das Schweigen der Mitte
2020 ist auch ein tiefes Krisenjahr für die Demokratie: Die EU streitet über den Umgang mit Mitgliedsstaaten, die die Gewaltenteilung aushebeln oder autoritär handeln. Zeitgleich vertiefen sich die politischen Gräben in der Gesellschaft: Rechts und links der Mitte radikalisieren sich zunehmend mehr Menschen. Die Meinungsführer hätten sich geändert, die Öffentlichkeit habe sich in Blasen zersplittert, erklärt Dr. Ulrike Ackermann im Podcast zu ihrem Buch »Das Schweigen der Mitte«. Thorsten Jakob erinnert in seinem Kommentar an Platons Haltung zur Demokratie und daran, warum gerade diese wehrhaft sein muss.
Schwerpunkt Q3 2020
Was uns die Vergangenheit über die Zukunft verrät
Begleiten Sie uns zu den Wurzeln des modernen Menschen und gleichzeitig auch in seine Zukunft. Wir blicken mit dem Anthropologen Robert Kelly auf 6 Millionen Jahre Evolutions- und Menschheitsgeschichte und erfahren, wieso das Ende der Welt ganz normal ist – und wie wir es im Sinne der globalen Solidarität als Chance nutzen können. Die Paläontologin Madelaine Böhme geht auf die Suche nach den Ursprüngen der Menschheit. Sie berichtet im Interview von neuen Funden, die die Evolutions-Diskussion befruchten. Auch der Archäologe und Grabungsleiter Dietrich Raue spürt mit seiner Arbeit in der heiligsten Stadt Ägyptens, Heliopolis, dem ›Ursprung der Welt‹ nach.
Thema US-Wahl 2020
Amerika im Kalten Bürgerkrieg
»We, the people« – »Wir, das Volk«. Mit diesen Worten beschwört die Verfassung der Vereinigten Staaten die Einheit und den Bund zwischen seinen Bürgern. Wo ist die Einheit dieses Volkes geblieben? Warum ist die USA zurzeit nur in einem vereint – im Hass? Und gibt es nur dieses eine Bild von diesem großen Land? Aus Anlass der US-Präsidentschaftswahl schauen wir genauer auf die USA – politisch, historisch und kulturell.