Amerika im Kalten Bürgerkrieg
»We, the people« – »Wir, das Volk«. Mit diesen Worten beschwört die Verfassung der Vereinigten Staaten die Einheit und den Bund zwischen seinen Bürgern. Wo ist die Einheit dieses Volkes geblieben? Warum ist die USA zurzeit nur in einem vereint – im Hass? Und gibt es nur dieses eine Bild von diesem großen Land? Wir schauen genauer auf die USA – politisch, historisch und kulturell.
Inhalt
-
Ein Volk ohne Mitte?
-
Alte und neue Präsidenten
-
Donald Trump gegen die Demokratie
-
Zerfällt die USA – zerbricht der Westen?
-
Die USA – ein neues fremdes Land?
-
Sind wir nicht Menschen: Werke aus den USA
Podcast: Kalter Bürgerkrieg in den USA
»Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?« Politik-Wissenschaftler Torben Lütjen und Dr. Rebekka Reinhard sprechen über Amerika, Autonomie, Autorität, Aufklärung, Anti-Intellektualismus und Absurdität – und darum, was diese Begriffe mit Donald Trump, der Corona-Krise und der aktuellen Rassismus-Debatte zu tun haben.
Blogeintrag zum Podcast ansehen
Alte und neue Präsidenten
Am 20. Januar tritt Joe Biden sein Amt als US-Präsident an. Als Vizepräsident unter Barack Obama war er bereits von 2008 bis 2016 im Weißen Haus tätig. »Change« lautete damals das Versprechen. Was treibt die beiden Politiker an - und was heißt das für Bidens Präsidentschaft?
Sind wir nicht Menschen: Werke aus den USA
»Sind wir nicht Menschen« – lautet der neue Titel von T. C. Boyle. Der Titel mit Geschichten aus den USA trägt kein Fragezeichen. Die Kultur dieses Landes lebt. Und wie! Ob in Edward Hoppers Landschaftsbildern oder Ta-Nehisi-Coates berührendem Wassertänzer. Unsere anderen Literaturempfehlung im US-Wahljahr.