Die Demokratie in der Krise

2020 ist auch ein tiefes Krisenjahr für die Demokratie: Die EU streitet über den Umgang mit Mitgliedsstaaten, die die Gewaltenteilung aushebeln oder autoritär handeln. Zeitgleich vertiefen sich die politischen Gräben in der Gesellschaft: Rechts und links der Mitte radikalisieren sich zunehmend mehr Menschen. Die Meinungsführer hätten sich geändert, die Öffentlichkeit habe sich in Blasen zersplittert, erklärt Dr. Ulrike Ackermann im Podcast zu ihrem Buch »Das Schweigen der Mitte«. Thorsten Jakob erinnert in seinem Kommentar an Platons Haltung zur Demokratie und daran, warum gerade diese wehrhaft sein muss.

 

2020 ist auch ein tiefes Krisenjahr für die Demokratie: Die EU streitet über den Umgang mit Mitgliedsstaaten, die die Gewaltenteilung aushebeln oder autoritär handeln. Zeitgleich vertiefen sich... mehr erfahren »
Fenster schließen
Die Demokratie in der Krise

2020 ist auch ein tiefes Krisenjahr für die Demokratie: Die EU streitet über den Umgang mit Mitgliedsstaaten, die die Gewaltenteilung aushebeln oder autoritär handeln. Zeitgleich vertiefen sich die politischen Gräben in der Gesellschaft: Rechts und links der Mitte radikalisieren sich zunehmend mehr Menschen. Die Meinungsführer hätten sich geändert, die Öffentlichkeit habe sich in Blasen zersplittert, erklärt Dr. Ulrike Ackermann im Podcast zu ihrem Buch »Das Schweigen der Mitte«. Thorsten Jakob erinnert in seinem Kommentar an Platons Haltung zur Demokratie und daran, warum gerade diese wehrhaft sein muss.

 

Zuletzt angesehen