»Was ist Kultur?« Das aktuelle wbg-Magazin rückt die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra in den Kontext des Graffiti-Künstlers Banksy. Der legte mit seinen Streetart-Ratten in der Londoner U-Bahn ein Statement für das Tragen von Masken ab. Kultur schafft Zusammenhänge, wo Zahlen und Fakten nicht ausreichen. Doch wie schützen wir unser kulturelles Erbe? Wie bewerten wir es angemessen? Wie nutzen wir unsere Kreativität auf der Suche nach Erkenntnis? Wir laden Sie ein, Antworten auf diese Fragen in neuen Büchern zu finden.
Inhalt
-
Bewahren: Was ist Kultur? Ein Gespräch
1.1 Beitrag von Harald Meller und Michael Schefzik
1.2 Buchempfehlungen -
Bewerten: Sind Hitler-Witze okay?
-
Gestalten: Thomas Mann, der große Gestalter
3.1 Essay von Kaltërina Latifi und Rüdiger Görner
3.2 Buchempfehlungen -
Vom Wert der Erinnerung – Gedanken von Aleida Assmann zum kulturellen Erbe
-
Was sagen Sie dazu? #16 – »Was erzählt die Himmelscheibe von Nebra?« mit Harald Meller
-
Infografik: UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Sind Hitler-Witze okay?
Heute werden Hitler-Parodien, Nazi-Comics und das popkulturelle Spielen mit dem »Dritten Reich« akzeptiert. Vor der Jahrtausendwende wäre dies unmöglich gewesen. Gavriel Rosenfeld zeichnet diese rasante Normalisierung im Umgang mit dem Nationalsozialismus präzise wie anschaulich nach: Was sagt dies über unseren Umgang mit der Vergangenheit aus? Mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann spricht Rosenfeld über Humor und unseren Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.

Thomas Mann, der große Gestalter
»Repräsentation« wurde zu einem Schlüsselthema Thomas Manns, verbunden mit seinem zunehmend öffentlichen Wirken. Es war ihm nicht in die Wiege gelegt, sondern das Ergebnis einer sozialen Leistungsethik, der er sich als Künstler verpflichten wollte. Er stellte sich bewusst den gesellschaftlichen Erwartungen, die vor allem im deutschen Sprachraum mit ›dem Dichter‹ verbunden gewesen sind: als vermeintliches Universalgenie Auskunft über buchstäblich alles Mögliche geben zu können. Entsprechend ließ Thomas Mann auch kaum eine der vor und nach dem Ersten Weltkrieg beliebten Zeitschriftenumfragen aus.

Vom Wert der Erinnerung – Gedanken von Aleida Assmann zum kulturellen Erbe
Kulturelles Erbe verbindet und trennt: Es markiert Grenzen und Unterschiede, Ansprüche und Forderungen. Nationen haben sich ihr kulturelles Erbe immer so zurechtgelegt und ausgestellt, dass sich die eigene Gesellschaft besser und stärker fühlte als ihre Nachbarn.

Was sagen Sie dazu? #16 – »Was erzählt die Himmelscheibe von Nebra?« mit Harald Meller
In dieser Folge unseres Wissens-Podcasts geht es um die Himmelsscheibe von Nebra, eine archäologische Sensation und die älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Zu Gast ist Prof. Dr. Harald Meller, der Autor mehrerer Bücher über das berühmte Artefakt. Meller ist provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt sowie Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte. Unter seiner Führung wurde das Landesmuseum in Halle zu einem der wichtigsten Ausstellungshäuser für Prähistorische Archäologie in Europa.

UNESCO Welterbestätten in Deutschland
Weltweit hat Italien die meisten Welterbestätten angemeldet, nämlich 54. Danach folgen China (52), Spanien (47) und Deutschland (44).
Karte: Stand 2019, mit freundlicher Genehmigung des Katapult Verlags
Die Karte in größerer Auflösung ansehen →