Dr. Hanns-Gregor Nissing
Hanns-Gregor Nissing, geb. 1969, Dr. phil., ist Referent für Glaubensbildung im Geistlichen Zentrum der Malteser, Ehreshoven, und Autor, Herausgeber sowie Übersetzer zahlreicher Veröffentlichungen zur Philosophie und Theologie. Bei der wbg ist er u.a. Herausgeber des Bandes Natur. Ein philosophischer Grundbegriff (2010).
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Grundpositionen philosophischer Ethik
Von Aristoteles bis Jürgen Habermas
Seit es die Philosophie gibt, haben Menschen versucht, mit ihrer Hilfe die großen Fragen zu Gut und Böse zu beantworten, menschliches Verhalten zu beurteilen und das Zusammenleben zu ordnen. Die Ethik war immer einer der Hauptbereiche philosophischer Reflexion, sie wurde als vornehmste Aufgabe...
Natur
Ein philosophischer Grundbegriff
Was verstehen wir unter ›Natur‹? Diese Frage ist in vielen Beziehungen zentral. Wir sprechen von der ›Natur des Menschen‹ oder vom Gegensatz zwischen Natur und Kultur, wir fragen nach der Herkunft der natürlichen Dinge (durch Schöpfung entstanden, im Rahmen eines Evolutionsprozesses oder beides),...
Hermann Lübbe
Pragmatische Vernunft nach der Aufklärung
Hermann Lübbe, geb. 1926, gehört zu den bekanntesten Philosophen der Nachkriegszeit. Er ist der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Ritter-Schule, die sich nach dem Krieg um Joachim Ritter bildete und einen großen Einfluss auf die gesamte geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland...
Natur
Ein philosophischer Grundbegriff
Was verstehen wir unter ›Natur‹? Diese Frage ist in vielen Beziehungen zentral. Wir sprechen von der ›Natur des Menschen‹ oder vom Gegensatz zwischen Natur und Kultur, wir fragen nach der Herkunft der natürlichen Dinge (durch Schöpfung entstanden, im Rahmen eines Evolutionsprozesses oder beides),...
Die Lüge
Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht
Jeder Mensch hat schon Erfahrungen mit der Lüge gemacht, sie ist eine der Grundkonstanten menschlichen Zusammenlebens. Aber was verstehen wir denn überhaupt unter der Lüge? Wo beginnt sie und wo hört sie auf? Wie ist sie ethisch zu bewerten? Dieser interdisziplinäre Sammelband bündelt neuere...
Zuletzt angesehen