Ernst Cassirer

Ernst Cassirer (geb. 28.7.1874 in Breslau, gest. am 13.4.1945 in New York) studierte zunächst Jurisprudenz in Berlin, dann Philosophie und Literatur in Leipzig, Heidelberg und wieder Berlin. 1896 wechselte er nach Marburg zu dem Neukantianer Hermann Cohen, bei dem er 1899 promovierte. 1902 erschien sein erstes Buch, ›Leibnitz’ System‹, 1906 der erste, 1908 der zweite Band seiner vierbändigen Darstellung zum ›Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit‹. 1910 folgte mit ›Substanzbegriff‹ seine erste große systematische Arbeit. Von 1919 bis 1933 lehrte Cassirer an der neu gegründeten Universität Hamburg Philosophie und schrieb – angeregt durch seine Forschungsprojekte an der Bibliothek Warburg – von 1923 bis 1929 die drei Bände der ›Philosophie der symbolischen Formen‹. 1930 wurde er Rektor der Universität. 1933 emigrierte er über England zunächst nach Schweden, später in die USA. Dort erschien 1944 ›An Essay on Man‹ und postum ›The Myth of the State‹, seine große Auseinandersetzung mit der Idee des Staates und den Ursprüngen des Totalitarismus.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Band 24: Aufsätze und Kleine Schriften (1941 – 1946)
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 24: Aufsätze und Kleine Schriften (1941 –...
Dieser Band enthält Aufsätze und Abhandlungen, die Cassirer in seinen letzten Lebensjahren zwischen 1941 und 1945 verfasst bzw. publiziert hat. Sie dokumentieren die außerordentliche Bandbreite seines Schaffens. Enthalten ist auch die 1942 separat veröffentlichte Textsammlung ›Zur Logik der...
Band 25: The Myth of the State
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 25: The Myth of the State
Das Thema des in englischer Sprache verfassten ›The Myth of the State‹, des letzten Werkes, das Cassirer vor seinem Tod am 13. April 1945 zum Abschluss bringen konnte, ist die Wiederkehr des politischen Totalitarismus, dem er selbst nur durch Emigration entkam. Der Text belegt, dass die in der...
Band 22: Aufsätze und Kleine Schriften (1936 – 1940)
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 22: Aufsätze und Kleine Schriften (1936 –...
Dieser Band enthält Aufsätze und Rezensionen, die Ernst Cassirer während seines Aufenthaltes in Schweden zwischen 1936 und 1940 publiziert hat, darunter die Schriften ›Inhalt und Umfang des Begriffs‹ sowie ›Zur Logik des Symbolbegriffs‹, in denen er seine Logikauffassung und seine Konzeption des...
Band 23: An Essay on Man
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 23: An Essay on Man An Introduction to a Philosophy of Human Culture
1944 legte Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit dem ›Essay on Man‹ eine komprimierte Fassung seiner Kulturphilosophie vor, in der er die dreibändige ›Philosophie der symbolischen Formen‹ in ihren Hauptgedanken fortführt. Dabei wird der wohl wichtigste Bestandteil der Cassirer#20schen...
Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance
wbg Original i
Cassirer, Ernst
Individuum und Kosmos in der Philosophie der...
Diese bahnbrechende Untersuchung zeigt, dass sich in der Gedankenwelt des 15. und 16. Jh. in Italien ein neues ›Spannungsverhältnis von Subjekt und Objekt‹ durchsetzte, in dem trotz aller Verbundenheit mit der Tradition das neue ›universelle Leben‹, das in der Renaissance aufbricht, auch im...
74,90 €
59,92 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

Band 20: Descartes. Lehre, Persönlichkeit, Wirkung
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 20: Descartes. Lehre, Persönlichkeit, Wirkung
Ernst Cassirers Aufsätze über die Verbindung von Leben und Lehre sowie das Wirken Descartes’ entstanden 1936 – 1938 im schwedischen Exil und zählen zu den wichtigsten Arbeiten seiner Göteborger Jahre. In den fünf Texten des Bandes verdeutlicht Cassirer den systematischen Rang und die historische...
Band 21: Axel Hägerström. Eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart / Thorilds Stellung
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 21: Axel Hägerström. Eine Studie zur...
In seinem Versuch, Axel Hägerström (1868 – 1939), den Hauptvertreter der ›Uppsala-Schule‹, in der modernen Philosophie zu verorten, ergreift Cassirer die Gelegenheit, die Grundgedanken seiner Philosophie der symbolischen Formen schärfer zu fassen und auf neue Gebiete anzuwenden. Insbesondere für...
Band 19: Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 19: Determinismus und Indeterminismus in... Historische und systematische Studien zum Kausalproblem
Hier sind Arbeiten zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Begriffsbildung vereinigt. Es wird deutlich, wie Cassirer den jeweiligen Forschungsstand erkenntnistheoretisch reflektierte. Hrsg. von Birgit Recki. Text und Anm. bearb. von Claus Rosenkranz. 2004. VI, 286 Seiten.
Band 18: Aufsätze und kleine Schriften (1932 – 1935)
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 18: Aufsätze und kleine Schriften (1932 –...
Dieser Band enthält die letzten Aufsätze, die Cassirer vor seiner Emigration (1933) in Deutschland veröffentlicht hat, sowie Texte, die in England und Frankreich publiziert worden sind. Im Zentrum steht die 1932 separat herausgebrachte Aufsatzsammlung ›Goethe und die geschichtliche Welt‹. Hrsg....
Band 17: Aufsätze und Kleine Schriften (1927 – 1931)
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 17: Aufsätze und Kleine Schriften (1927 –...
Die Aufsätze des vorliegenden Bandes aus den Jahren 1927 bis 1931 geben einen Eindruck von der großen Spannweite der philosophischen Arbeiten Ernst Cassirers: Detailstudien zur Philosophiegeschichte, Beiträge zu Fragen der neueren Erkenntnistheorie und zur Logik, zu den Wandlungen des...
Band 16: Aufsätze und Kleine Schriften (1922 – 1926)
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 16: Aufsätze und Kleine Schriften (1922 –...
Dieser Band enthält die Aufsätze Cassirers aus den Jahren 1922 bis 1926 zu verschiedenen Themen aus der Geschichte der Philosophie und zum Neukantianismus, aber auch zu seiner Konzeption der Philosophie der symbolischen Formen. Hrsg. von Birgit Recki. Text und Anm. bearb. von Julia Clemens....
Band 15: Die Philosophie der Aufklärung
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 15: Die Philosophie der Aufklärung
Zwar verfasste Ernst Cassirer seine 1932 erschienene Monographie ›Die Philosophie der Aufklärung‹ für die von Fritz Medicus u.a. herausgegebene Reihe ›Grundriss der philosophischen Wissenschaften‹, aber sein Anspruch an ein solches Werk ging von vornherein über eine rein historische...
Band 14: Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance / Die Platonische Renaissance in E
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 14: Individuum und Kosmos in der...
›Individuum und Kosmos‹ (1927) schreibt ein Stück philosophische Problemgeschichte. Provoziert durch Burckhardts Renaissancestudie, die die Philosophie der Zeit unberücksichtigt lässt, versucht Cassirer nachzuweisen, dass auch die Renaissancephilosophie Teil einer »geistigen Gesamtbewegung« ist...
Band 9: Aufsätze und kleine Schriften (1902 – 1921)
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 9: Aufsätze und kleine Schriften (1902 –...
Der vorliegende Band enthält die kleineren Abhandlungen und Aufsätze Cassirers aus den Jahren 1902 – 1921, darunter u.a. seine Beiträge zur Lehre und Bedeutung seines Lehrers Hermann Cohen, seine erste Auseinandersetzung mit den Problemen der Einstein’schen Relativitätstheorie sowie die von...
Band 10: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 10: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie
Unter den Philosophen war Cassirer einer der Ersten, die die philosophischen Probleme erkannten und aufgenommen haben, welche durch Fortschritte der modernen Physik aufgeworfen wurden. In seinem Vorwort zu der in diesem Band enthaltenen Schrift ›Zur Einsteinschen Relativitätstheorie‹ erklärt er...
Band 8: Kants Leben und Lehre
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 8: Kants Leben und Lehre
Diese Studie bietet einen Grundriss des Kant’schen Systems und zeichnet die Hauptlinien des Gedankenbaus nach. Die Schilderung von Kants Leben verliert sich nicht in den bekannten kuriosen Details, sondern macht die ›Lebensform‹ einer Denkerpersönlichkeit aus einem Guss sichtbar, in dem sich...
Band 7: Freiheit und Form
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 7: Freiheit und Form Studien zur deutschen Geistesgeschichte
Die Schrift »Freiheit und Form« beginnt mit der Dialektik zwischen den Prinzipien der Freiheit und der Form bei Leibniz, führt über die ästhetischen Lehren des 18. Jahrhunderts zur geistigen Welt Goethes und Schillers und mündet ein in eine Darstellung der Staatslehren des deutschen Idealismus...
Band 5: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 5: Das Erkenntnisproblem in der... Vierter Band: Von Hegels Tod bis zur Gegenwart (1832 bis 1932)
Kennzeichen der Epoche von Hegels Tod bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts ist die Nüchternheit, die an die Stelle des ›metaphysischen Rausches‹, der die nachkantische Philosophie bestimmte, getreten ist. Zwar scheint die eigentliche Entdeckung des Erkenntnisproblems erst in diesem...
Band 6: Substanzbegriff und Funktionsbegriff
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 6: Substanzbegriff und Funktionsbegriff Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik
Aus der Beschäftigung mit der Philosophie der Mathematik erwächst für Cassirer die Notwendigkeit einer grundlegenden Revision der Lehre von den Begriffen, denn die herkömmliche, an metaphysischen Denkschemata orientierte Logik ist nicht mehr in der Lage, die Probleme, mit denen sich Mathematik...
Band 4: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 4: Das Erkenntnisproblem in der... Dritter Band: Die nachkantischen Systeme
Die Untersuchungen des dritten Bandes gruppieren die Entwicklung der nachkantischen Spekulation um das Grundproblem der Methode, das von Kant in höchster Schärfe gestellt, von den Nachfolgern nach verschiedenen Richtungen hin weiterentwickelt und umgebildet wird. Hrsg. von Birgit Recki. Text und...
Band 2: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 2: Das Erkenntnisproblem in der... Erster Band
Dieses klassische, heute noch immer nicht übertroffene Werk einer problemorientierten Philosophiegeschichtsschreibung verbindet die geschichtliche Betrachtung mit dem Ziel der systematischen Gliederung der Grunderkenntnisse. Der erste Band umfasst den Zeitraum von Cusanus bis Bayle und behandelt...
Band 3: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 3: Das Erkenntnisproblem in der... Zweiter Band
Der zweite Band des ›Erkenntnisproblems‹ umfasst den Zeitraum von Bacon bis Kant und behandelt die Anfänge des Empirismus, die Fortbildung und Vollendung des Rationalismus, das Erkenntnisproblem im System des Empirismus, den Weg von Newton zu Kant und die kritische Philosophie. Hrsg. von Birgit...
Band 1: Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen
wbg Exklusiv i
Cassirer, Ernst
Band 1: Leibniz' System in seinen...
Zu Recht wird Ernst Cassirer (1874 – 1945) als der letzte Universalgelehrte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Während die heutige Philosophie-Geschichtsschreibung kaum noch den Versuch unternimmt, große, zusammenhängende Linien zu entwerfen, sondern durch Spezialistentum gekennzeichnet ist,...
Zuletzt angesehen