Prof. Dr. Claus Priesner
Claus Priesner, geb. 1947 in München, war Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität. Sein Schwerpunkt ist die Entwicklung der Chemie von den ersten Anfängen zu einer modernen Wissenschaft.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Dinge zwischen Himmel und Erde
Eine Kulturgeschichte des magischen Denkens
Beim Versuch seine Umgebung zu verstehen, stößt der Mensch auf Phänomene, die sich den Gesetzen der realen Welt zu widersetzen scheinen: In Ermangelung rationaler Erklärungen werden diese Phänomenen in einem Bereich zwischen der realen Welt und einem Jenseits verortet. Das magische Denken...
Dinge zwischen Himmel und Erde
Eine Kulturgeschichte des magischen Denkens
Beim Versuch seine Umgebung zu verstehen, stößt der Mensch auf Phänomene, die sich den Gesetzen der realen Welt zu widersetzen scheinen: In Ermangelung rationaler Erklärungen werden diese Phänomenen in einem Bereich zwischen der realen Welt und einem Jenseits verortet. Das magische Denken...
Chemie
Eine illustrierte Geschichte
Seit frühesten Zeiten betreibt der Mensch Chemie. Was zunächst eher zufällig und unwissentlich geschah, hatte großen Einfluss auf unsere Entwicklung, denn wer weiß, wo wir heute ohne das Backen von Brot, das Brennen von Keramik oder das Legieren von Metallen stünden? In der Antike entstand dann...
Chemie
Eine illustrierte Geschichte
Seit frühesten Zeiten betreibt der Mensch Chemie. Was zunächst eher zufällig und unwissentlich geschah, hatte großen Einfluss auf unsere Entwicklung, denn wer weiß, wo wir heute ohne das Backen von Brot, das Brennen von Keramik oder das Legieren von Metallen stünden? In der Antike entstand dann...
BWR 2015
Bd.1: Wunderlich, Sprachen - Bd.2: Priesner, Chemie - Bd.3: Bremm, Schlacht
Wunderlich, Dieter: Sprachen der Welt Konnte der Neandertaler reden? Was hat es mit dem Sprach-Gen auf sich? Sind alle Sprachen miteinander verwandt? Dieses Buch handelt von der Vielzahl und dem Reichtum menschlicher Sprachen. Dieter Wunderlich verbindet darin Kurzweiligkeit mit präziser,...
Zuletzt angesehen