Prof. Dr. Dr. Clemens Sedmak
Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Theologie am King’s College London. Bei der WBG ist er Herausgeber der Reihe ›Grundwerte Europas‹ und Mitherausgeber der Reihe ›Topologien des Menschlichen‹.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Gerechtigkeit
Vom Wert der Verhältnismäßigkeit
Fragen der Gerechtigkeit haben die Geschichte Europas von Anfang an geprägt und stehen im Zentrum politischer und sozialer Auseinandersetzungen. Doch ist ›Gerechtigkeit‹ ein spezifisch europäischer Wert? Wie steht es um das Verständnis von Gerechtigkeit in außereuropäischen Kulturen? Welchen...
Toleranz
Vom Wert der Vielfalt
Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit? Was ist an öffentlichen Äußerungen, die religiöse Systeme als »gotteslästerlich« kennzeichnen, zumutbar? Nicht zuletzt die Anschläge in Paris auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo haben diese Fragen wieder ins Zentrum gerückt. Toleranz ist die...
Solidarität
Vom Wert der Gemeinschaft
Solidarität ist wieder aktuell geworden. In Zeiten der Gerechtigkeitsdebatten fragen immer mehr Menschen nach der verbindenden Kraft in Gemeinschaften, nach gegenseitiger Unterstützung und nach Schutz vor Bedrohungen. Auch als europäischer Wert ist die Solidarität ganz gegenwärtig: Wie können die...
Frieden
Vom Wert der Koexistenz
Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg; nach einer an Grausamkeit, moralischen Kosten und Opferzahlen kaum zu übertreffenden ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat Europa ein in weiten Teilen friedliches Zusammenleben aufgebaut. Das ist nicht selbstverständlich, ist doch die Geschichte...
Menschenwürde
Vom Selbstwert des Menschen
Der Band untersucht Menschenwürde als Grundwert Europas. 2017. (II) 281 S., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb., WBG Darmstadt
Band 1: Der Mensch – ein »animal rationale«?
Vernunft – Kognition – Intelligenz
Mit diesem Band wird das siebenbändige Werk ›Topologien des Menschlichen‹ eröffnet. Er wendet sich der Frage nach der Vernunft zu; es geht um den Menschen als vernunftbegabtes Lebewesen. Was aber ist Vernunft? Die unterschiedlichsten Einzelwissenschaften – die Neurowissenschaften, die Erforschung...
Band 3: Der Mensch – ein »zôon politikón«?
Gemeinschaft – Öffentlichkeit – Macht
Der dritte Band beschäftigt sich mit dem Menschen als einem politischen und sozialen Wesen. Aristoteles beschrieb ihn bekanntermaßen als »zôon politikón«, dem das Bilden von Gemeinschaften, mithin von Städten und Staaten, in die Wiege gelegt sei. Wie werden die Voraussetzungen des Menschen heute...
Band 4: Der Mensch – ein »animal symbolicum«?
Sprache – Dialog – Ritual
Welche Symbolsysteme sind für das Verständnis des Menschen und des Menschlichen wichtig? Oft wurde in der philosophischen Tradition die Sprachbegabung als eines der entscheidenden Merkmale des Menschen bezeichnet. Aber menschliches Denken und Fühlen drückt sich auch in anderen Symbolsystemen aus:...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
Band 5: Der Mensch – ein kreatives Wesen?
Kunst – Technik – Innovation
Wie entsteht das Neue? Werden im menschlichen Denken tatsächlich Innovationen erzeugt oder wird das Vorhandene nur neu geordnet und interpretiert? Welche Formen von Kreativität gibt es überhaupt und wie unterscheiden sie sich? Diesen Fragen geht der Übersichtsband zur Anthropologie nach und...
Band 6: Der Mensch – ein Mängelwesen?
Endlichkeit – Kompensation – Entwicklung
Eine der einflussreichsten Theorien in der philosophischen Anthropologie ist die vom Mängelwesen Mensch. Der Mensch, so die Annahme, hat damit zu kämpfen, dass seine Natur in vielerlei Hinsicht die eines offenen, entwicklungsfähigen, aber auch bedrohten Wesens ist. So fehlen ihm beispielsweise...
Band 7: Der Mensch – ein Abbild Gottes?
Geschöpf – Krone der Schöpfung – Mitschöpfer
Eine der einflussreichsten Theorien in der philosophischen Anthropologie ist die vom Mängelwesen Mensch. Der Mensch, so die Annahme, hat damit zu kämpfen, dass seine Natur in vielerlei Hinsicht die eines offenen, entwicklungsfähigen, aber auch bedrohten Wesens ist. So fehlen ihm beispielsweise...
Freiheit
Vom Wert der Autonomie
Wie kommt es, dass die Freiheit im Selbstverständnis der meisten europäischen Nationen eine so große Rolle spielt? Welche Traditionen haben dieses Phänomen unterstützt und welche haben es behindert? Dieses Problemfeld, das von großer Aktualität ist, wird in diesem Band von renommierten Theologen...
Gleichheit
Vom Wert der Nichtdiskriminierung
Der Begriff der Gleichheit gehört spätestens seit der Französischen Revolution zum europäischen Grundvokabular. Formen des Gleichheitsgedankens finden sich bereits in der stoischen Philosophie oder dem christlichen Denken. Die Erklärung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert unterstreicht die...
Band 2: Der Mensch – ein freies Wesen?
Autonomie – Personalität – Verantwortung
Dieser Band beschäftigt sich mit dem Menschen als einem Wesen mit freiem Willen. Die Willensfreiheit wurde immer als eines der großen Unterscheidungsmerkmale zwischen Menschen, die ihre Entscheidungen frei treffen, und instinktabhängigen Tieren, die der Umgebung unterworfen sind, angeführt. Große...
Zuletzt angesehen