Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber
Karl-Wilhelm Weeber, geb. 1950, ehem. Direktor des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums Wuppertal, ist Honorarprofessor für Alte Geschichte an der Universität Wuppertal sowie Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat zahlreiche Bücher zur römischen Kulturgeschichte verfasst.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wasser, Wein und Öl
Die Lebenssäfte der römischen Welt
Von Kaiser Augustus nach dem Geheimnis seines langen Lebens befragt, antwortete der 100-jährige Romilius Pollio: „Innen war's der Wein, außen war's das Öl.“ Die Anekdote bringt die Bedeutung dieser beiden Lebenssäfte auf den Punkt - auch wenn es jahrhundertelang ein Weinverbot für Frauen...
Lernen und Leiden
Schule im Alten Rom
Ein vom Marktplatz abgetrennter Bretterverschlag, rings herum Fußgängerstaus und Verkehrsgewühl, kläffende Hunde, neugierige Passanten, die kurz stehen bleiben und die gegen den Krach ankämpfende Stentorstimme des Lehrers: Schule im alten Rom war offenkundig etwas anders als Schule heute. Es gab...
Neues über die alten Römer
Von A wie Aftershave bis Z wie Zocker
Öffentliche Latrinen ohne Trennwände – wo gab's denn sowas? Im alten Rom! Überraschendes und Spektakuläres, allemal Wissenswertes zu Alltag, Geschichte, Politik und Wirtschaft verbindet Karl-Wilhelm Weeber zu einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Römer-Schmöker. In kurzen Artikeln von A...
Wie war Ihr Tag, Caesar?
Eine römische Kulturgeschichte in Interviews
Was erwartet Caesar, nachdem ganz Gallien besiegt ist? Wie geht Kaiser Nero nach der großen Feuerkatastrophe von Rom im Jahr 64 mit den schweren Vorwürfen um, er selbst habe den Brand legen lassen? Was verrät Tryphon, Buchhändler und Verleger, über Starautoren, Startauflagen und die beste...
Das antike Rom
Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen
Wie nahmen Bewohner und Besucher des antiken Roms die quirlige Weltstadt wahr, einen "melting pot" von rund einer Million Menschen und damit die mit Abstand größte Stadt der vorindustriellen Epoche? Das Rom der glänzenden Monumentalbauten und der luxuriösen Schauspiele, das Rom der Künste und das...
Latein - da geht noch was!
Rückenwind für Caesar & Co
Was bringt Latein und wem nützt es? Das ist heute gerne die Frage, wenn es um die Sprache des antiken Roms geht. Doch allen Unkenrufen zum Trotz erfreut sich diese wieder große Nachfrage. Karl-Wilhelm Weeber, prominenter Autor zahlreicher Bücher zur römischen Kulturgeschichte, lässt keinen...
Auf einen Wein mit Seneca
Gespräche über Gott und die Welt
Lucius Annaeus Seneca war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit (1. Jh. n. Chr.) – kurz: ein Allround-Talent erster Güte und ein brillanter Stilist dazu. Bis heute ist Seneca ist immer gut für einen...
Nachtleben im alten Rom
Über das pulsierende Leben in der antiken Millionenmetropole Rom bei Tag berichten Quellen und Literatur ausführlich. Wie aber war es um das Nachtleben bestellt? Schliefen die meisten Menschen, weil die bescheidenen Mittel in Sachen künstlicher Beleuchtung das schlicht nahelegten? Für das Leben...
Luxus im alten Rom
Die öffentliche Pracht
Luxus ist ein lateinisches Wort – und das kommt nicht von ungefähr. Die römische Gesellschaft der Kaiserzeit mit ihrer scharfen Zweiteilung in Arm und Reich war durch eine ausgesprochen luxuriöse Lebensführung der Oberschicht (einschließlich der neureichen sozialen Aufsteiger) geprägt....
Latin Reloaded
Von wegen Denglisch - alles nur Latein!
Sprachpuristen können ›relaxen‹, denn ›that’s life‹ – und nur Latein! Ob ›City-Center‹ oder ›Service-Point‹ – die längst alltäglich gebrauchten Anglizismen sind vielen Sprachpuristen ein Dorn im Auge. In der Mischung aus Deutsch und Englisch (respektive ›Denglisch‹) sehen sie den schleichenden...
Pompeii und die römische Goldküste
Ein Zeitreiseführer in das Jahr 78
Campania felix, das ›glückliche Kampanien‹, galt der römischen Oberschicht bereits in der Antike als bevorzugte Urlaubsregion. Karl-Wilhelm Weeber entführt den Leser nach Pompeii, ein Jahr vor dessen Untergang, und an die mondäne römische Goldküste im Jahr 78 n. Chr.. In sieben Stadtspaziergängen...
Diogenes
Botschaften aus der Tonne
Muss Philosophie immer eine bierernste Angelegenheit sein? Einer, der das vehement bestritten hat, war der griechische Denker Diogenes (um 400 – 324/323 v. Chr.), jener berühmte Tonnen-Philosoph, der bis heute als eine der schillerndsten und originellsten Gestalten des Altertums gilt. Nicht...
Alltag im Alten Rom
Das Landleben. Ein Lexikon
Die lang erwartete Neuausgabe des Klassikers! Von A wie Agrarwerkzeuge bis Z wie Ziergarten informiert dieses Lexikon in lockerem Erzählstil über das Landleben im alten Rom. Dabei hat Karl-Wilhelm Weeber die ›oberen Zehntausend‹ ebenso im Blick, wie Bauern, Hirten, Fischer, Tagelöhner und...
Ganz Rom in 7 Tagen
Ein Zeitreiseführer in die Antike
Schon in der Antike war Rom ein beliebtes Reiseziel für Besucher aus dem ganzen Imperium und darüber hinaus. Karl-Wilhelm Weebers Zeitreiseführer – geschrieben für Reisende, die im 2. Jahrhundert n. Chr. die Ewige Stadt besuchen – bietet alles, was man für den Aufenthalt im Rom der Kaiserzeit...
Wasser, Wein und Öl
Die Lebenssäfte der römischen Welt
Von Kaiser Augustus nach dem Geheimnis seines langen Lebens befragt, antwortete der 100-jährige Romilius Pollio: „Innen war's der Wein, außen war's das Öl.“ Die Anekdote bringt die Bedeutung dieser beiden Lebenssäfte auf den Punkt - auch wenn es jahrhundertelang ein Weinverbot für Frauen...
Nachtleben im alten Rom
Über das pulsierende Leben in der antiken Millionenmetropole Rom bei Tage berichten Quellen und Literatur ausführlich – wie aber war es um das Nachtleben bestellt? Schliefen die meisten Menschen, weil die bescheidenen Mittel des Altertums in Sachen künstlicher Beleuchtung das schlicht nahe...
Latin Reloaded
»City-Center«, »Backshop«, »Service-Point« – die klassischen Fälle von »Denglisch«, wie es Sprachkritiker ebenso neudeutsch wie spöttisch nennen, sind vielen Sprachpuristen ein Dorn im Auge. Dabei ist der Einfluss einer fremden Sprache auf das Deutsche durchaus kein neues Phänomen. Für...
Die Straßen von Rom
Lebensadern einer antiken Großstadt
„Rom erstickt im Verkehr“ - das könnte durchaus eine Schlagzeile aus dem antiken Rom sein. Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber sie hatten auch attraktive Angebote: unzählige Geschäfte für den Alltags- bis zum Luxusbedarf, großes und kleines Straßen-Entertainment vom Jongleur über...
Zuletzt angesehen