Eine Veranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saar e.V.
Datum & Uhrzeit: Mo., 13. Februar 2023, 18:00 Uhr
Ort: Haus der Union-Stiftung, Steinstr. 10, 66115 Saarbrücken
Dr. Günter Müchler, ist passionierter Frankreichkenner und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Französischen Revolution und Napoleon. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft und wechselte nach Stationen bei verschiedenen Zeitungen 1987 zum Rundfunk. Bis 2011 war er Programmdirektor von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Mit einer fulminanten Biographie legt er im Frühjahr 2019 die Synthese seiner langjährigen Beschäftigung mit dem großen Korsen vor.
Komplizierte Beziehungen und ein Happy End: Der lange Weg zum europäischen Gedanken
Die Deutschen und ihre Franzosen: Seit Jahrhunderten bekämpfen, schmähen – und lieben sie sich. Miteinander war es oft problematisch, ohne den rivalisierenden Nachbarn aber geht es gar nicht. Denn insgeheim respektieren die Franzosen die »boches« und beneiden die Deutschen die »Froschfresser«. Seit im 9. Jahrhundert das Reich Karls des Großen in ein westfränkisches und ein ostfränkisches Reich zerfiel, waren beide Länder schicksalhaft aneinander gebunden. Günter Müchler entwirft hier mit leichter Hand in abgeschlossenen, glänzend geschriebenen Vignetten die ganze Bandbreite der deutschfranzösischen Nachbarschaft: die Kämpfe – von Bouvines 1214 bis zum Weltkrieg –, den Kulturaustausch – von Madame de Staël bis Heinrich Heine –, die gegenseitige Konkurrenz und Inspiration – von Ludwig XIV. bis Valéry Giscard d’Estaing. Lesegenuss für kulturhistorisch Interessierte und literarisch Bewanderte, für Frankophile wie Frankophobe, kurz: für historische Gourmands.
Interview mit Günter Müchler in SR 2 KulturRadio am 10.4.22