Topseller
De divina omnipotentia. Über die göttliche...
In diesem Band geht es um nichts Geringeres, als den zentralen Satz aller Logik in Frage zu stellen: den Satz vom Widerspruch. Petrus Damiani verteidigt eine unerhörte Behauptung, die auf die Aufhebung des Satzes vom Widerspruch hinauszulaufen scheint – die Behauptung nämlich, Gott könne die...
Über das Gewissen und den praktischen Intellekt
Eine Textauswahl aus ›De homine‹, den ›Quaestiones‹ und ›De anima‹. HBPhMA-Serie 3, Bd. 45
Albert der Große († 1280) gehört zu den bedeutendsten Gelehrten im lateinischen Mittelalter und in der gesamten Wissenschaftsgeschichte. Sein umfangreiches Œuvre erstreckt sich auf nahezu alle Bereiche der Wirklichkeit und des Wissens. Die hier präsentierten Texte bieten eine neuartige...
Gottes Wesen und Washeit
Artikel 21-26 der Summa Summa quaestionum ordinarium art 21-26. HBPhMA-Serie 3, Bd. 46
Heinrich von Gent († 1293) gilt mittlerweile neben Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus als einer der wichtigsten Philosophen und Theologen der Hochscholastik. Die hier aus seiner ›summa‹ übersetzten Fragen zu Gottes Sein und Wesen bilden das Herz seiner Gottesphilosophie. Sie beinhalten...
Allgemeine Abhandlung
Tractatus universalis
Nikolaus von Autrecourt erörtet in seinem Hauptwerk ›Tarctaus universalis‹ diverse wichtige Problemstellungen seiner Zeit. So beschäftigt er sich etwa mit der Frage nach der sicheren Erkenntnis und mit einer Art Reinkarnationstheorie im Hinblick auf sittliches Wohl- und Fehlverhalten. Lateinisch...
Sprache, Wahrheit und Logik
Einblick in die Grundlagend des Denkens von Boetius von Dacien Die hier übersetzten Texte des ›radikalen Aristotelikers‹ Boethius von Dacien präsentieren die sprachphilosophischen und logischen Grundlagen seines Denkens. Von zentraler Bedeutung ist hierbei Boethius‘ Verhältnisbestimmung der...
EBOOK
Islamische Philosophie im Mittelalter
Ein Handbuch
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als...
Kommentar zu den theologischen Traktaten des...
Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Isabell Mandrella und Hannes Möhle. 2017. Etwa 288 S., 13,5 x 21,5 cm,geb. Herder, Freiburg.
De imagine
Das Bild Gottes im Menschen
Albertus Magnus promovierte 1245 zum Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris und hielt dann seine Pflichtvorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. An Alberts Kommentar wird deutlich, wie Theologie sich als eigenständige Wissenschaft etablierte. In distinctio 3 des 1....
Wie entstehen Tugenden und Laster?
Das Speculum universale des Radulfus Ardens († um 1200) ist die umfangreichste Gesamtdarstellung einer theologischen Ethik im 12. Jahrhundert. Sie umfasst eine allgemeine Tugendlehre und eine breite Entfaltung der einzelnen Tugenden und Laster. Während die Frühscholastik die Tugenden vor allem...
Expositio super Librum de causis
Kommentar zum Buch von den Ursachen
Das Buch von den Ursachen, eine im 9. Jhdt. bei Bagdad entstandene, im 12. Jhdt. ins Lateinische übersetzte und zunächst Aristoteles zugeschriebene neuplatonische Schrift, gehört zu den zentralen philosophischen Texten, die an den Universitäten des 13. Jhdts. gelesen werden. Ihr anonymer Autor...
Über das Willentliche und das Unwillentliche....
Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Stefan Schweighöfer
Eine Theorie des Willens In seiner Vorlesung ›Über das Willentliche und das Unwillentliche‹ unternimmt Suárez, der als Autor der Frühen Neuzeit in seinem Werk wie nur wenige andere Autoren seiner Zeit die mittelalterliche Philosophie und Theologie systematisch aufnimmt und neu verarbeitet, den...
Über Natur und Kunst
Den Kern der Schrift bildet eine Stellungnahme gegen Georg von Trapezunt, der die hitzige Diskussion um Aristoteles und Platon dazu genutzt hatte, in einem Pamphlet Bessarion als Intellektuellen und möglichen Kandidaten für den Papstthron zu diskreditieren. In seiner Antwort auf die Frage, ob...
Wilhelm von Ockham, Die Amtsvollmacht von Papst...
De potestate papae et cleri.Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Jürgen Miethke
Dieser Band präsentiert zum ersten Mal einen Teil des Hauptwerkes Wilhelms von Ockham zur politischen Theorie in deutscher Sprache zusammen mit dem lateinischen Text. Damit kann man sich durch eigene Lektüre ein Bild von Ockhams politischer Methode und Argumentationsweise sowie von seinen...
Ralph von Battle: Dialoge zur philosophischen...
Lateinisch - Deutsch. Herausgegeben von Bernd Goebel, Samu Niskanen und Sigbjørn Sønnesyn,...
2015. Etwa 256 S., geb. Herder, Freiburg.
Thomas von Aquins ›Summa contra gentiles‹
Die ›Summa contra gentiles‹ ist eines der beiden großen systematischen Werke des Thomas von Aquin. Gegenwärtig ist sie auch das einzige Werk größeren Umfangs von ihm, das in einer vollständigen und als besonders gut geltenden deutschen Übersetzung zur Verfügung steht. Die ›Summa‹ hat die Wahrheit...
Band 33: Thomas von Aquin: Kommentar zur...
Lt./dt., übersetzt und eingeleitet von Matthias Perkams. 2014. Etwa 592 S., geb. Herder, Freiburg.
EBOOK
Summa contra gentiles
Die ›Summa contra gentiles‹ (entstanden zwischen ca. 1258 und 1264) ist das erste große systematische Werk des Thomas von Aquin, das auch in abgeschlossener Form vorliegt. Ursprünglich als Handreichung für die Mission (›Summe gegen die Heiden‹) gedacht, wird hier die Vereinbarkeit von...
Band 31: Raimundus Martini: Texte zur Gotteslehre
Lt./dt., übersetzt und eingeleitet von Görge K. Hasselhoff. 2014. Etwa 320 S., geb. Herder, Freiburg.
Die philosophisch-theologischen Schriften
Nikolaus von Kues (1401–1464) war Bischof von Brixen und päpstlicher Legat. Von der Mystik und vom neoplatonischen Denken stark geprägt, verband er die scholastische Lehre mit der wissenschaftlich-mathematischen Weltbetrachtung des Mittelalters wie kein anderer Denker seiner Zeit. Dies macht den...
119,00 €
99,95 €
für Mitglieder
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Band 35: Albert der Große: Über die Prinzipien...
Lt./dt., übersetzt von Jürgen Wetzelsberger, eingeleitet und kommentiert von Henryk Anzulewicz und Jürgen Wetzelsberger. 190 S., geb. Herder, Freiburg.
Zuletzt angesehen