Topseller
Antike Welt Heft 2/2018
Ägyptische Tierkulte
Tiere hatten in der Weltanschauung der alten Ägypter eine ungewöhnliche Position inne. Sie galten wie die Menschen als fühlende Wesen, aber zugleich als fremdartig und mit besonderen Gaben und Fähigkeiten ausgestattet. Tiere besaßen wie Menschen und Götter eine Seele, insofern ist es nicht weiter...
AiD Heft 2/2018
Kulturerbe Europas: Konflikt
Europa war immer ein Ort der Auseinandersetzungen um Ideen, Geisteshaltungen, Glaube und Religion, die nicht selten mit Gewalt ausgetragen wurden. Die geistige Kultur wurde dabei mittelbar vernichtet durch bewusste Zerstörung ihrer materiellen Ausdrucksformen. So potenzierte sich Niederlage des...
AiD Heft 1/2018
Mobilität
2018 wird Europäisches Kulturerbejahr! Ab Januar stehen vier unserer Hefte ganz im Zeichen dieses Events. Ziel des Themenjahres ist es, die verbindenden Elemente europäischer Kultur herauszustellen und sich der gemeinsamen Werte wieder bewusst zu werden. Wir beginnen mit dem Thema Mobilität:...
ANTIKE WELT Heft 6/2017
Ovid
Ob Tragödie, erotische Lehrdichtung oder Klagebrief: Ovid befasste sich mit fast allen Formen des Dichtens. Die „Metamorphosen" machten ihn unsterblich und seine Texte gehören noch heute zu den Meisterwerken der Literatur. Seine letzten Lebensjahre verbrachte der römische Dichter - im Jahr 8 n....
AiD Heft 6/2017
Die Burgen der Lausitzer Kultur
Den Begriff Lausitzer Kultur prägte 1880 der berühmte Mediziner Rudolf Virchow. Von Elbe und Saale bis zur Weichsel, von der Slowakei bis zur Ostsee entstanden zwischen 1300 und 500 v.Chr. zahllose gleichförmige Friedhöfe mit teils mehr als 1000 Brandgräbern, die oft ganze Geschirrsätze, aber...
EBOOK
ANTIKE WELT 5/2017
Die Juwelen der römischen Kaiser
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
EBOOK
ANTIKE WELT 6/2017
Die Juwelen der römischen Kaiser
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
ANTIKE WELT Heft 5/2017
Die Juwelen der römischen Kaiser
Der römische Kaiserhof schätzte eine besondere Schmuckgattung ganz besonders: Gemmen und Kameen wurden für die kaiserliche Familie in außerordentlicher Qualität hergestellt, aber auch wichtigen Würdenträgern des Reiches geschenkt. Dies führte dazu, dass wohlhabende Bürger und Freigelassene dem...
EBOOK
Archäologie in Deutschland 5/2017
Zwischen den Zeiten – Letzte Jäger im Norden
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
AiD Heft 5/2017
Zwischen den Zeiten – Letzte Jäger im Norden
Die Erforschung des Mesolithikums befasst sich mit Jäger-Sammler-Fischer-Kulturen zu Beginn unserer heutigen Warmzeit. Zwar tritt sie gegenüber der Archäologie eiszeitlicher Rentierjägerkulturen oder neolithischer Bauernkulturen in der öffentlichen Wahrnehmung häufig etwas in den Hintergrund,...
EBOOK
ANTIKE WELT 4/2017
Etrusker
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
EBOOK
Archäologie in Deutschland 4/2017
Häfen. Tore zur Welt
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
AiD Heft 4/2017
Häfen. Tore zur Welt
Häfen sind das Tor zur großen weiten Welt. Seit der Mensch Handel treibt, sind sie wichtige Umschlagplätze und verbinden die Kulturen. Einerseits unterliegen sie den naturräumlichen Gegebenheiten der Meere und Flüsse, andererseits bilden die technischen Anlagen das Rückgrat regionaler und...
ANTIKE WELT Heft 3/2017
Die frühen Päpste
Die große Sonderausstellung »Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt« in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim möchten wir zum Anlass nehmen, um in der ANTIKEN WELT die Wurzeln des Papstamtes zu beleuchten. Zusammen mit den Machern der Ausstellung und namhaften Experten gehen wir einer...
EBOOK
Archäologie in Deutschland 3/2017
Die Hügelgräberbronzezeit
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
AiD Heft 3/2017
Die Hügelgräberkultur
Während zwischen 1550 und 1300 v. Chr. in Ägypten mächtige Pharaonen wie Thutmosis III. regierten, dehnte sich in Anatolien das Reich der Hethiter aus, dessen Herrscher in der monumentalen Hauptstadt Hattusa residierten. In Mitteleuropa kennen wir zu dieser Zeit die Hügelgräberkultur. Auf den...
ANTIKE WELT 2/2017
Lebensräume in Ägypten
In Zusammenarbeit mit Christian Tietze, dem Kurator der Ausstellung PHARAO - LEBEN IM ALTEN ÄGYPTEN, die vom 24.03. bis zum 17.12.2017 im Lokschuppen Rosenheim zu sehen sein wird, präsentieren wir einen neuen Blick auf die altägyptische Kultur. Wir gehen von den unterschiedlichen Arten von Räumen...
EBOOK
Archäologie in Deutschland 2/2017
Anthropologie
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
Zuletzt angesehen