Mehr Kultur, mehr Kunst, mehr Wissenschaft
Die wbg-KulturCard
Mit der wbg-KulturCard bieten wir Ihnen einen wunderbaren Begleiter zu vielen spannenden Orten der Kunst und Kultur in ganz Deutschland. Gemeinsam mit unseren renommierten Partnern laden wir Sie ein, sich von der Auswahl an Museen inspirieren zu lassen und den Ausstellungsbesuch zum vergünstigten Eintrittspreis zu genießen.
Mehr Kultur, mehr Kunst, mehr Wissenschaft
Die wbg-KulturCard
Mit der wbg-KulturCard bieten wir Ihnen einen wunderbaren Begleiter zu vielen spannenden Orten der Kunst und Kultur in ganz Deutschland. Gemeinsam mit unseren renommierten Partnern laden wir Sie ein, sich von der Auswahl an Museen inspirieren zu lassen und den Ausstellungsbesuch zum vergünstigten Eintrittspreis zu genießen.
Ihr Exklusiv-Vorteil
✓ 40 - 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis oder 2 Karten zum Preis von einer. In Kooperation mit renommierten Museen und Ausstellungshäusern.
✓ Ihre persönliche wbg-KulturCard erhalten Sie als wbg-Mitglied oder als Abonnent der Zeitschriften ›ANTIKE WELT‹ oder ›Archäologie in Deutschland‹
Zusätzliche Vorteile als wbg-Mitglied
✓ Ermäßigungs-Gutscheine für ausgewählte Themen-Ausstellungen.
✓ Sie genießen einen Preisvorteil bei wbg-Ausstellungskatalogen.
✓ Einladungen zu Buchpräsentationen, Vorträgen und Veranstaltungen mit vergünstigten Eintrittspreisen in ganz Deutschland.
Wissen verbindet
Machen Sie mit!
Die wbg ist eine Gemeinschaft für Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens. Der Verein fördert und publiziert Wissenschaft und Bildung im Bereich der Geistenwissenschaften und bietet Gleichgesinnten ein Forum für Debatten sowie zahlreiche Veranstaltungen und Kulturvorteile. 85.000 Mitglieder sind schon dabei - machen auch Sie mit!
Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen
Der Steinzeitpark Dithmarschen ist ein 40 Hektar großes, als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit und als Naturerlebnisraum anerkanntes und langfristig zu einer urgeschichtlichen Kulturlandschaft zu entwickelndes archäologisch-naturkundliches Gelände mit originalen Denkmälern, vielfältigen Naturräumen und einem Freilichtmuseumsbereich in Form eines „Steinzeitdorfes“. Vorrangige Ziele der Einrichtung sind die Vermittlung von reflektierten Kenntnissen zur urgeschichtlichen und historischen Mensch-Umwelt-Beziehung sowie das Verständnis für fremde/andere Kulturen in Zeit und Raum zu wecken.
Mit wbg-KulturCard: € 3,- statt € 7, - Ermäßigung für bis zu 2 Personen (pro KulturCard).



Blaubeuren, urmu - Urgeschichtliches Museum
In den Tälern am Südrand der Schwäbischen Alb liegen die kulturellen und künstlerischen Wurzeln der Jüngeren Altsteinzeit Europas. Seit mehr als 100 Jahren finden Archäologen bei ihren Grabungen in den hiesigen Karsthöhlen immer wieder Spuren der frühesten Kulturgeschichte von Neandertalern und frühen modernen Menschen. Auch die Venus vom Hohle Fels, die als älteste Menschendarstellung der Welt gilt, wurde hier vor 40 000 Jahren geschaffen. Jetzt ist sie der Star im ›urmu‹, dem zentralen Museum für diese Fundregion.
Mit wbg-KulturCard: € 3,- statt € 5,- Eintritt.
Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese
25 Jahre archäologische Forschung, mehr als 6000 römische Funde, ein Kampfareal von 30 Quadratkilometern – am Ort der Varusschlacht in Kalkriese wird Geschichte erlebbar. In der Ausstellung präsentieren Archäologen die Erkenntnisse aus 20 Jahren Forschungen und legen die Fakten zur Schlacht und zur Entdeckungsgeschichte von Kalkriese auf den Tisch. Hochkarätige Sonderausstellungen, zahlreiche Veranstaltungen, abwechslungsreiche Führungen und spannende Erlebnisangebote machen den Besuch zu einem besonderen Ereignis. Der 24 Hektar große Park wartet darauf erkundet zu werden. Für Kinder bietet die Museumspädagogik vielfältige Angebote.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.




Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum
Auf einer Fläche von rund 3000m² gibt die in den historischen Mauern des mittelalterlichen Pauliklosters untergebrachte Dauerausstellung mit etwa 10 000 ausgewählten Exponaten einen faszinierenden Überblick über die mehr als 130 000 jährige Kulturgeschichte des Landes Brandenburg. Von den frühesten Spuren der Menschen aus der Altsteinzeit führt die Zeitreise bis zu ausgewählten Funden des 20. Jahrhunderts. Sie wird ergänzt durch ständig wechselnde Sonderausstellungen. Computer-Stationen, multimediale Präsentationen, Modelle und ein 4 x 6 m großes Stratorama geben den Besuchern die Möglichkeit, die Geschichte(n) der Menschen selbst zu erforschen.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Weitere Informationen zum Archäologischen Landesmuseum Brandenburg →
Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus
Eine Hafenszene vor 125 Jahren: Es ist dunkel, früh am morgen, an der Kaje haben sich zahlreiche Menschen versammelt; sie warten darauf an Bord eines Dampfschiffes zu gehen. Für die Auswanderer ist es der Moment des Aufbruchs in ein neues Leben — für die Besucher des Deutschen Auswandererhauses der Beginn einer historischen Zeitreise, bei der sie inmitten originalgetreuer Inszenierungen neben den realen Geschichten der Auswanderer auch die bewegenden Schicksale von Einwanderern kennen Iernen und verschiedene Stationen der Reise nachempfinden: Abschied, Aufbruch, Überfahrt und Ankunft in der Neuen Welt oder aber den beschwerlichen Weg nach Deutschland — immer in der Hoffnung auf ein besseres Leben.
Mit wbg-KulturCard: 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis der Dauerausstellungen.



Chemnitz, smac - Staatliches Museum für Archäologie
300.000 Jahre Kulturgeschichte Sachsens – garantiert staubfrei. Auf drei Etagen präsentiert das smac modern und multimedial, was Ausgrabungen im Freistaat ans Tageslicht fördern. Highlights sind die schwebende Sachsenkarte, die futuristischen Installationen zur Neandertaler-Forschung und die 5.200 Jahre alten Brunnen der Jungsteinzeit. Flanieren Sie entlang der einzigartigen, über 45 Meter langen Vitrinenwand mit überraschenden Alltagsgegenständen vom Mittelalter bis ins Industriezeitalter.
Mit wbg-KulturCard: 40 - 50 % Ermäßigung (es wird der ermäßigte Eintrittspreis zugrunde gelegt).
Weitere Informationen zum Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz →

Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein international ausgerichtetes Mehrspartenhaus der bildenden und angewandten Kunst. Mit seinem markanten Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm (beide 1908), dem Museum Künstlerkolonie im historischen von Joseph Maria Olbrich 1901 vollendeten Ernst Ludwig-Haus sowie der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt, bildet es einen außergewöhnlichen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur seit 1900.
Mit wbg-KulturCard: 40 - 50 % Ermäßigung (es wird der ermäßigte Eintrittspreis zugrunde gelegt).
Weitere Informationen zum Institut Matildenhöhe – Künstlerkolonie Darmstadt →

Darmstadt Schlossmuseum
Die vielseitige Sammlung des 1924 von Großherzog Ernst Ludwig gegründeten Darmstädter Schlossmuseums lädt mit ihren zahlreichen regionalen und familiengeschichtlichen Bezügen zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte ein. In den nach Epochen eingerichteten 15 Schauräumen präsentiert das Museum neben Gemälden und Skulpturen angewandte Kunst vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert, darunter u. a. Möbel, Tapisserien, Uhren, Glas, Keramik, Gold- und Silberarbeiten.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.

Düsseldorf, Goethe-Museum
Das Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung gehört zu den drei größten Goethe-Stätten der Welt und umfasst etwa 50.000 Objekte. Das am 30. Juni 1956 eröffnete Museum geht aus der privaten Goethe-Sammlung Anton Kippenbergs, dem früheren Verleger des Insel-Verlags hervor. Es beherbergt Originalhandschriften, Bücher (darunter viele Erstausgaben), Gemälde, Grafiken, Büsten, Musikalien und Kunsthandwerk. Neben einer Dauerausstellung zu Leben und Werk Goethes werden Sonderausstellungen zu literarischen, kulturhistorischen und musikalischen Themen der Goethe-Zeit gezeigt. Die Sammlungen des Goethe-Museums stehen der Forschung weltweit zur Verfügung. Große Bedeutung wird auch der Bildungs- und Vermittlungsarbeit beigemessen. Darüber hinaus präsentiert sich das Goethe-Museum mit einem alle Bevölkerungsgruppen ansprechenden Vortrags- und Konzertprogramm.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.

Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein
Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Standort ist das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, die ehemals leistungsstärkste Tiefbauzeche der Welt. Auf drei spektakulären Ausstellungsebenen erwartet die Besucher der Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch Sonderausstellungen und ein speziell entwickeltes, mehrsprachiges Begleitprogramm. Zusammen mit dem Portal der Industriekultur und dem Panoramadach ist das Museum der perfekte Startpunkt, um das Ruhrgebiet kennenzulernen.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Frankfurt, Archäologisches Museum
Längst vergangene Zeiten werden im Archäologischen Museum lebendig. Funde aus 200.000 Jahren zeigen, wie Menschen einst lebten. Hier erfahren Erwachsene und Kinder auf anschauliche Weise mehr über versunkene Lebenswelten. Altsteinzeitliche Jägerkulturen, die ersten jungsteinzeitlichen Bauern, Kelten, Römer und Germanen werden mit Originalfunden und auf ansprechenden Lebensbildern präsentiert. Daneben stehen bedeutende Sammlungen des Alten Orients und der Klassischen Antike. Sonderausstellungen zu den Kulturen Alt-Europas ergänzen das Angebot des Museums.
Mit wbg-KulturCard: 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis.
Weitere Informationen zum Archäologischen Museum Frankfurt →




Frankfurt, Historisches Museum
Das Historische Museum Frankfurt ist das älteste Museum der Stadt. Es ist das Museum, das Frankfurt erklärt - in acht Ausstellungen und auf 6.000m². Familienspuren führen durch die Ausstellungen. Originale historische Orte werden im Rententurm und mit der musealen Inszenierung des Stauferhafens von 1304 veranschaulicht. In das über 70qm große Stadtmodell im Ausstellungsbereich „Frankfurt Jetzt!“ sind die Erfahrungen der Frankfurt-Bewohner*innen eingeflossen. Das Stadtlabor zeigt die Ergebnisse partizipativer Projekte. Wer wenig Zeit hat, erlebt mit der großen Schneekugel was „typisch Frankfurt“ ist.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.

Geisa, Gedenkstätte Point Alpha
Der historische US-Beobachtungsstützpunkt erinnert an die Zeit, als im sogenannten „Fulda Gap“ jederzeit der Beginn eines Dritten Weltkrieges erwartet wurde und Point Alpha der wichtigste Vorposten der NATO war. In den authentischen Gebäuden des US-Stützpunktes wird über den Dienst der Amerikaner für Frieden und Freiheit berichtet. In Ausstellungen wird die Dimension des Kalten Krieges sichtbar. Nur wenige Meter vom Camp entfernt markieren der DDR-Grenzturm und die zum Teil rekonstruierten Sperranlagen die Unmenschlichkeit der Grenze, die vierzig Jahre lang Deutschland, Europa und die Welt teilte. Im Museum „Haus auf der Grenze“ wird in großen Dauerausstellungen mit authentischen Exponaten, Multimediainstallationen und Zeitzeugenberichten an das Leben der ostdeutschen Bevölkerung im Sperrgebiet an der Grenze erinnert.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.

Glauberg, Keltenwelt am Glauberg
Der Glauberg in der Wetterau ist eine der wichtigsten keltischen Fundstellen Europas und liegt nur etwa 1 Stunde nordöstlich von Frankfurt. Der Glauberg ist ein langgestreckter Höhenrücken aus Basalt – einer der letzten Ausläufer des Vogelsberges in Richtung Wetterau. Durch die natürlichen Gegebenheiten in Form eines Hochplateaus war eine Besiedlung und Befestigung schon sehr früh möglich. Bereits in der Jungsteinzeit (5. Jahrtausend vor Christus) sind Besiedlungsspuren nachweisbar, die bis zum Hochmittelalter (13. Jahrhundert) angedauert haben.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.

Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der umfangreiche Sammlungsbestand von über 12 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung. Außergewöhnliche Inszenierungen lassen ein realistisches Bild stein- und bronzezeitlichen Lebens entstehen mit wilden Höhlenlöwen und imposanten Mammuts, nachdenklichen Neandertalern, Schamanen, Totenkammern und natürlich der weltberühmten „Himmelsscheibe von Nebra“ (1.600 v.Chr.), der ältesten konkreten Himmelsdarstellung der Menschheit.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Weitere Informationen zum Landesmuseum für Vorgeschichte Halle →

Hamburg, Archäologisches Museum
Das Archäologische Museum Hamburg bietet einen spannenden Überblick über 200.000 Jahre Geschichte. Das Museum ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen Norddeutschlands und besitzt eine der größten vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen der Region. Ab sofort präsentiert sich das Archäologische Museum Hamburg mit einem völlig neuen Konzept: In der Archäologischen Ausstellung werden kleine und große Besucher auf eine spannende Reise zwischen den Zeiten geschickt und können die Kulturgeschichte des Menschen aktiv durch Anfassen und Ausprobieren spielend und sinnlich erforschen. Wechselnde Sonderausstellungen zu allen Themen der Archäologie der alten und neuen Welt sind das ganze Jahr über im Museum zu sehen.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.


Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt
Direkt am historischen Standort der ehemaligen Auswandererhallen befindet sich das Auswanderermuseum BallinStadt. In drei rekonstruierten Pavillons begeben sich Besucher auf eine spannende Reise und erleben die Geschichte der Ein- und Auswanderung über vier Epochen hinweg. Auf insgesamt 2.500 qm begleiten sie Menschen mit all ihren Wünschen und Träumen, die sie auf ihren Weg in eine neue Heimat mitnahmen. Zudem wird das Leben und Wirken von Albert Ballin, dem Gründer der damaligen Auswandererhallen, gezeigt. Ein weiteres Highlight ist das Familienforschungszentrum, in dem sich jeder Besucher auf die Spuren seiner Vorfahren begeben kann.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Weitere Informationen zum Auswanderermuseum Hamburg, Ballinstadt →
Heilbronn, experimenta - Das Science Center
Wissen mit allen Sinnen erleben! Mit rund 25.000 Quadratmetern Fläche ist die experimenta das größte Science Center Deutschlands und beherbergt eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt. Im spektakulären Neubau aus Glas und Stahl und dem historisch renovierten ›Hagenbucher Speichergebäude‹ bieten Ausstellungen, Forscherlabore und Mitmachstationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Welt zu entdecken. Einmal Wettergott spielen und sich im Auge des Sturms fühlen, im Gleitschirm fliegen oder den Crash eines Autos in Zeitlupe verfolgen: Die Ausstellungswelten ›Stoffwechsel‹, ›Kopfsachen‹, ›Weltblick‹ und ›Forscherland‹ begeistern mit mehr als 250 interaktiven Exponaten. Sie bieten einen Streifzug durch die winzigen Welten der Mikroskopie ebenso wie ›Hüpf-Nachhilfe‹ mit einem Bionik-Känguru. Und das Beste: Mit dem speziellen Besucherarmband, dem ›digitalen Rucksack‹, können Sie Ihre Erlebnisse auch speichern und per Internet zuhause anschauen.
Mit wbg-KulturCard: Ermäßigung von € 2,- auf das Kombiticket (Erwachsene € 17,- statt € 19,- / ermäßigt € 8,- statt € 10,-).
Weitere Informationen zu Experimenta – Das Science Center Heilbronn →

Hitzacker, Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum
Im Nord-Osten Niedersachsens befindet sich die Stadt Hitzacker (Elbe). Archäologen entdecken hier Spuren einer vorgeschichtlichen Siedlung, die von der Jung-Steinzeit bis in die Bronzezeit bewohnt war. Hier befindet sich hier nun das Freilichtmuseum „Archäologische Zentrum Hitzacker”. Eingebettet in ein schönes Freigelände sind 5 Gebäude im Maßstab 1:1 mit Hilfe der Experimentellen Archäologie wieder auferstanden. Stationen zum Leben, Werken und Glauben der frühen Menschen ergänzen das Bild. Spannende Aktionsprogramme lassen Kinder wie Erwachsene eintauchen in das Leben vor 4.000 Jahren.
Mit wbg-KulturCard: 50 % auf den regulären Eintrittspreis. Gilt für den Besuch des gesamten Freilichtmuseums und seiner Ausstellungen.
Weitere Informationen zum Archäologischen Zentrum Hitzacker →

Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum
Das Bayerische Armeemuseum ist eines der großen militärhistorischen Museen in Europa und zeigt in seiner Daueraustellung in den prachtvollen gotischen Räumen im Neuen Schloss Ingolstadt vielfältige und herausragende Objekte. Das Spektrum reicht von prächtigen Rüstungen, Schwertern und Schilden des Mittelalters und des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) mit den berühmten Pappenheimer Harnischen über kostbare Beuteobjekte aus den Türkenkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts bis hin zu Exponaten der Königlich Bayerischen Armee des 19. Jahrhunderts mit ihren farbenprächtigen Uniformen und Fahnen.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.


Ingolstadt, Museum des Ersten Weltkriegs
Dieses Museum beherbergt die größte Dauerausstellung zum Thema in Deutschland und veranschaulicht anhand ausgewählter Exponate den zermürbenden Alltag an der Front sowie das Leiden der Bevölkerung in der Heimat. Sie zeigt die vielen Facetten dieses Konfliktes, der Millionen von Menschenleben forderte und zu einer tiefgreifenden Veränderung in der europäischen Gesellschaft führte.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Weitere Informationen zum Museum des Ersten Weltkriegs Ingolstadt →

Ingolstadt, Bayerisches Polizeimuseum
Dieser Museumskomplex zeigt anhand Hunderter spannender Objekte die Geschichte der Polizei in Bayern. Die Ausstellung erstreckt sich von den Anfängen während der Revolutionsjahre 1918/19 über die Terrorherrschaft in der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Kämpfen um die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf in den 1980er Jahren.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Weitere Informationen zum Bayerischen Polizeimuseum Ingolstadt →

Kassel, Museum für Sepulkralkultur
Sterben und Tod, Trauern und Gedenken – das sind die zentralen Themen, mit denen sich das deutschlandweit einzigartige Museum für Sepulkralkultur beschäftigt. Es zeigt in seiner ständigen Sammlung kulturhistorische und zeitgenössische Zeugnisse der Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis heute und gibt darüber hinaus Einblicke in andere Kulturen und deren Bestattungsriten Zu der Schausammlung und den zahlreichen wechselnden Sonderausstellungen bietet das Museum verschiedenste Führungs- und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ergänzt wird dieses durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.
Mit wbg-KulturCard: 40 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis.
Weitere Informationen zum Museum für Sepulkralkultur Kassel →


Konstanz, Archäologisches Landesmuseum
Das ALM präsentiert Funde und Erkenntnisse der Landesarchäologie. Eine inszenierte Ausgrabung steht am Beginn und illustriert die Methoden der Archäologie – dieses Thema zieht sich durch das ganze Haus. Im Anbau ist das älteste Schiff vom Bodensee zu sehen. Im 1. OG. kann man eine Zeitreise von den Pfahlbauten bis in die Neuzeit unternehmen: hier findet man den Dolch von Allensbach, den Schatzfund von Ladenburg oder alamannische Grabfunde. Das 2.OG widmet sich dem Mittelalter, beginnend mit den einzigartigen Sängergrab von Trossingen bis hin zur Stadtentwicklung von Konstanz. Sonderausstellungen wie „Archäologie und Playmobil“ ergänzen das Angebot.
Mit wbg-KulturCard: € 2,- Ermäßigung (€ 4,- statt € 6,- für die Dauerausstellung, € 5,- statt € 7,- für die Sonderausstellungen).
Weitere Informationen zum Archäologischen Landesmuseum Konstanz →
Lübeck, Europäisches Hansemuseum
Die Hanse war mit ihren Kontoren in Nowgorod und London, in Brügge und im norwegischen Bergen ein europäisches Ereignis. Ihre Geschichte erzählt die Dauerausstellung nicht nur mit Dokumenten und Originalobjekten. Durch Inszenierungen und neueste Museumstechnik entführt das Europäische Hansemuseum Sie auf eine emotionale Reise durch das Mittelalter. Der mehrfach ausgezeichnete Museumsneubau mit Dachterrasse integriert mit dem Burgkloster eine der bedeutendsten Klosteranlagen Norddeutschlands. In Lübeck können Sie danach die Spuren der Hanse in den Bauwerken der mittelalterlichen Innenstadt verfolgen, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer (Ausstellung „Die Hanse“).

Luckau, Niederlausitz-Museum
Dieses kulturelle Kleinod hat eine beeindruckende Geschichte zu bieten, wandelte sich die einstige Dominikanerkirche doch nach der Reformation in ein Zucht- und Armenhaus und wurde schließlich zur Kulturkirche mit dem Niederlausitz-Museum als Herzstück. Besucher erleben hier die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Klosterkirche und entdecken nicht nur Interessantes über die Stadt und die Niederlausitz, sondern können in der Gefängnisausstellung auch viel über den Wandel des Strafvollzuges ab dem 18. Jahrhundert erfahren. Immer wieder waren in Luckau auch politische Gefangene inhaftiert - einer von ihnen war Karl Liebknecht.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.



Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum
Das Ostpreußische Landesmuseum präsentiert Ihnen mit rundum erneuerter Dauerausstellung seit seiner Wiedereröffnung 2018 eine Vielzahl an einzigartigen Exponaten: Beginnend bei den Prußen und ersten archäologische Funden auf dem Gebiet des späteren Ostpreußens bis hin zu dem Schicksal der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg präsentiert das Museum umfassend und interaktiv die reiche Kulturgeschichte Ostpreußens und seiner Bewohner. Ein Highlight ist zudem die Deutschbaltische Abteilung, die erstmals die Geschichte der Deutschbalten museal aufbereitet. Freuen Sie sich auf eine lebendige und abwechslungsreiche Ausstellung!
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Weitere Informationen zum Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg →
Magdeburg, Kulturhistorisches Museum
Hervorgegangen aus dem ehemaligen Kaiser Friedrich Museum, stellt das Kulturhistorische Museum heute die Geschichte Magdeburgs in einen europäischen Kontext und ermöglicht die Auseinandersetzung mit der Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Die lohnende Ausstellung zeigt den turbulenten Werdegang von der mittelalterlichen Metropole, über Zerstörung (1631 und 1945) und Wiederaufbau, die Phase des ›Neuen Bauens‹ in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, über DDR-Zeit und ›friedliche Revolution‹ 1989 - bis zur Ernennung als Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.
Das berühmteste Denkmal des Hauses ist der Magdeburger Reiter, das älteste freistehende Reiterstandbild nördlich der Alpen (ca. 1240). Weitere Höhepunkte der Ausstellung sind ein gemauertes Grab aus dem 10. Jahrhundert sowie das dreiteilige Monumentalgemälde von Arthur Kampf, mit Szenen aus dem Leben Ottos des Großen, von 1906.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.

Magdeburg, Museum für Naturkunde
Das Naturkundemuseum bildet zusammen mit dem Kulturhistorischen Museum ein Zweispartenhaus. Mit einer Sammlung von über 380.000 Objekten gehört es zu den größten naturkundlichen Museen in Sachsen-Anhalt. Die vielfältig und modern gestaltete Dauerausstellung lädt zur Entdeckungstour durch die Entstehungsgeschichte des Lebens und macht mit der Artenvielfalt unserer Erde vertraut. Den Besucher erwartet im Fossiliensaal ein Zug der Tiere mit Großpräparaten von Giraffe, Afrikanischem Elefant bis Bison sowie ein 6 Meter langer Dinosaurier. Besonders eindrucksvoll sind auch ein riesiger Buckelwal an der Wand und ein springender Orca, die in Originalgröße modelliert wurden. Ein weiterer Ausstellungsabschnitt geht auf ökologisch wertvolle und artenreiche Landschaften der Region ein: Die Reise führt von der Magdeburger Börde über den Harz bis in die Stromlandschaft Elbe.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von 1.

Mainz, Gutenberg-Museum
Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein. Erleben Sie ›live‹ zwei originale Exemplare der weltberühmten Gutenberg-Bibel, die in der begehbaren Schatzkammer zu sehen sind und lernen Sie den Mainzer Sohn und ›Man of the Millenium‹, Johannes Gutenberg, kennen. In der rekonstruierten Gutenberg-Werkstatt wird stündlich demonstriert, wie zu Gutenbergs Zeiten gedruckt wurde. In wechselnden Sonderausstellungen werden Beispiele historischer und moderner Buchund Druckkunst und Typografie gezeigt und der Bogen zum 21. Jahrhundert geschlagen. Im Druckladen, dem museumspädagogischen Projektraum des Museums, kann jeder unter fachkundiger Anleitung selbst das Setzen und Drucken ausprobieren.
Mit wbg-KulturCard: 40% Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis.
Weitere Informationen zum Gutenberg-Museum →
© Foto: Carsten Costard

Manching, Kelten Römer Museum
Das keltische Oppidum Manching war vor über 2000 Jahren eine der bedeutendsten Städte der Kelten in Mitteleuropa. Das 2006 eröffnete kelten römer museum manching wartet daher mit spektakulären Funden wie dem weltweit einzigartigen goldenen „Kultbäumchen“ auf. Mittelpunkt der römischen Abteilung sind die Überreste zweier fast 15 Meter langer römischer Patrouillenboote aus der Zeit um 100 n. Chr. In Führungen, Familien- und Kinderprogrammen bringen die Archäologen des Museums den Besuchern auf anschauliche Weise ausgewählte Themen näher. Es besteht die Möglichkeit die Ausstellung mit Hörführungen in vier Sprachen selbstständig zu erkunden, auch eine Kinderversion wird angeboten.
Mit wbg-KulturCard: 40 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis für Erwachsene.



Manderscheid, Maarmuseum
Die Maare, einzigartige Archive für vergangene Zeiten, zeigen sich Ihnen im Maarmuseum Manderscheid von Ihrer transparenten Seite. Spektakuläre Simulationen zum Mitmachen zeigen interessante, geologische Zusammenhänge aus neuen Perspektiven. Machen Sie mit dem Terranaut eine Reise in das Innere der Erde zum Ursprung der Vulkane und seien Sie anschließend dabei, wenn ein Maar neu entsteht und vergeht. Highlights der Ausstellung sind das von Innen begehbare Großmodell eines Maares mit tollen audio-visuellen Darstellungen herum, sowie die Fossilien des 44,3 Millionen Jahre alten Eckfelder Maares, die sie nur hier ganz nah und im Original erleben können. Weltberühmt unsere schwangere Urpferd-Stute, die nahezu komplett und einmalig gut erhalten ist.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen (rem)
Die renommierten Reiss-Engelhorn-Museen sind Museumskomplex, Ausstellungsstandort und Forschungszentrum in einem. Vier Ausstellungshäuser - Museum Zeughaus, Museum Weltkulturen, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst sowie ab voraussichtlich Anfang 2022 Museum Peter und Traudl Engelhornhaus – bieten insgesamt 15.000 qm Ausstellungsfläche. In den Bereichen Archäologie, Weltkulturen und Fotografie zählen die rem längst zu den bedeutendsten Museen Europas. Ergebnisse der eigenen Forschungseinrichtungen fließen direkt in Präsentationen und vermitteln moderne Wissenschaft an ein breites Publikum. So entführt die Schau ›Eiszeit-Safari‹ ab 18.4.2021 auf eine aufregende Zeitreise in die Welt vor 30.000 Jahren – Begegnung mit Mammut, Höhlenlöwe & Co. inklusive. Auf der Webseite gewährt ein wachsendes Online-Angebot mit Kuratoren-Videos, Audio-Podcasts und Blog-Beiträgen besondere Einblicke.
Mit wbg-KulturCard: Ermäßigter Eintritt zum »Tarif Begünstigt«.

Mannheim, TECHNOSEUM
Das TECHNOSEUM ist ein interaktives Museum: Besucherinnen und Besucher erwartet eine Zeitreise durch die Geschichte der Industrialisierung. Inszenierte Wohn- und Arbeitssituationen machen anschaulich, wie technische Neuerungen sich auf das Alltagsleben und die Arbeitsformen seit dem 18. Jahrhundert ausgewirkt haben. Besucher sehen nicht nur Exponate, sondern erleben, wie zum Beispiel die Getreidemühle mahlt, in der Weberei Textilien gefertigt werden oder wie eine Dampfmaschine betrieben wird. Mit Unterstützung der TECHNOscouts, die historische Arbeitsabläufe zeigen und erläutern, treten Besucher selbst in Aktion: Sie bedrucken unter anderem Postkarten an Tiegelpressen oder schöpfen selbst Papier.
Mit wbg-KulturCard: ermäßigter Eintritt.


Memleben, Museum Kloster und Kaiserpfalz
Im idyllischen Unstruttal erinnern die mittelalterlichen Gemäuer einer Klosteranlage an herausragende Zeiten. Das von Kaiser Otto II. gestiftete Benediktinerkloster sollte durch das Gebet des Mönchskonvents für die Memoria seiner Familie sorgen. Nicht verwunderlich, war Memleben doch Sterbeort seines Vaters und Großvaters. Dort wo als Standort einer Pfalz, König Heinrichs I. und Kaiser Ottos des Großen, einst buntes Treiben herrschte, nehmen Besucher heute eine Auszeit. Sie verweilen mit Blick auf eine prächtige Kirchenruine des 13. Jahrhunderts im romantischen Klostergarten und begeben sich beim Durchschreiten der ehemaligen Klosterkirche auf eine Zeitreise. In den Klausurbauten führen Ausstellungen durch die facettenreiche Geschichte und informieren anschaulich und erlebnisreich über Memleben als ottonischen Ort, den Alltag in einem Benediktinerkloster sowie über den Herrschertod im Mittelalter.
Mit wbg-KulturCard: 2 Karten zum Preis von einer.
Weitere Informationen zum Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben →