Frank Ausbüttel
Frank M. Ausbüttel, geb. 1955, studierte Latein, Geschichte und Pädagogik in Marburg/Lahn und Cambridge. Seit 1986 ist er im hessischen Schuldienst (seit 2002 als Schulleiter) tätig. Er ist zugleich Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Philipps-Universität in Marburg sowie an der Universität Frankfurt a.M.
Ambrosius
Der ehemalige Statthalter Ambrosius (339/340-397) war einer der einflussreichsten Bischöfe seiner Zeit. Aufgrund seiner theologischen Schriften wird er bis heute als Kirchenvater verehrt. Auch nach seiner Erhebung zum neuen Metropoliten der kaiserlichen Residenzstadt Mailand ließ ihn seine...
EBOOK
Heiligenviten
Epiphanius von Pavia / Antonius von Lérins
Magnus Felix Ennodius (473–521) war einer der bedeutendsten lateinischen Schriftsteller seiner Zeit. Als Mitglied einer Senatorenfamilie und als Bischof von Pavia war er in viele politische Entscheidungsprozesse involviert. Neben einem Panegyricus auf Theoderich den Großen und einer umfangreichen...
Heiligenviten
Epiphanius von Pavia / Antonius von Lérins
Magnus Felix Ennodius (473–521) war einer der bedeutendsten lateinischen Schriftsteller seiner Zeit. Als Mitglied einer Senatorenfamilie und als Bischof von Pavia war er in viele politische Entscheidungsprozesse involviert. Neben einem Panegyricus auf Theoderich den Großen und einer umfangreichen...
EBOOK
Die Germanen
Völkerwanderung, Varusschlacht. Mythologie: Dies sind nur einige Stichworte zu einem umfassenden Thema, mit welchem sich Frank Ausbüttel in seinem neuen Buch über die Germanen verständlich und klar gegliedert auseinandersetzt. Von der Herkunft der Germanen über ihre Auseinandersetzungen mit den...
EBOOK
Die Germanen
Völkerwanderung, Varusschlacht. Mythologie: Dies sind nur einige Stichworte zu einem umfassenden Thema, mit welchem sich Frank Ausbüttel in seinem neuen Buch über die Germanen verständlich und klar gegliedert auseinandersetzt. Von der Herkunft der Germanen über ihre Auseinandersetzungen mit den...
Theoderich der Große
Obwohl Theoderich aus einer eher unbedeutenden Familie stammte, wurde er zum mächtigsten germanischen Herrscher der Völkerwanderungszeit. Früh war er mit dem Römischen Reich in Kontakt gekommen und konnte die Gunst des oströmischen Kaisers gewinnen. Sein Verhältnis zum Kaiser verschlechterte sich...
EXKLUSIV
Theoderich der Große
Obwohl Theoderich aus einer eher unbedeutenden Familie stammte, wurde er zum mächtigsten germanischen Herrscher der Völkerwanderungszeit. Früh war er mit dem Römischen Reich in Kontakt gekommen und konnte die Gunst des oströmischen Kaisers gewinnen. Sein Verhältnis zum Kaiser verschlechterte sich...
10,32 €
Nur für Mitglieder
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
EBOOK
Die Römer im Rhein-Main-Gebiet
Archäologischer Sensationsfund August 2009: Ganz Deutschland schaut auf das beschauliche Waldgirmes in Mittelhessen. In einem Brunnen finden Archäologen den hervorragend erhaltenen Pferdekopf einer Reiterstatue des Kaisers Augustus. Fachleute sprechen von einem einzigartigen Fund mit Weltrang....
EBOOK
Die Römer im Rhein-Main-Gebiet
Nach ihrer verheerenden Niederlage in der Varusschlacht des Jahres 9 n. Chr. haben sich die Römer nicht gänzlich über den Rhein zurückgezogen. Insbesondere im Rhein-Main-Gebiet stationierten sie weiterhin militärische Einheiten, unternahmen Vorstöße in das Gebiet der Chatten und bauten ihre...
Die Germanen
Völkerwanderung, Varusschlacht. Mythologie: Dies sind nur einige Stichworte zu einem umfassenden Thema, mit welchem sich Frank Ausbüttel in seinem neuen Buch über die Germanen verständlich und klar gegliedert auseinandersetzt. Von der Herkunft der Germanen über ihre Auseinandersetzungen mit den...
Arminius o Alarich o Theoderich
Germanische Herrscher im Kampf gegen Rom
Der Limes hat die römische Grenze eine Zeit lange vor feindlichen Offensiven gesichert. Doch seit dem Ende des 2. Jahrhunderts drangen Germanen immer häufiger und zahlreicher in römische Gebiete ein und gründeten schließlich im 5. Jahrhundert eigene Reiche auf dem Territorium des römischen...
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches
Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Die Römer lebten seit der Zeit der späten Republik in dem Bewußtsein, ein grenzenloses Reich geschaffen zu haben. Die einzige Gemeinsamkeit unterschiedlichster Räume und ihrer ethnisch-kulturell vielfältigen Einwohner war oft genug die römische Herrschaft. Wie haben es die Römer dennoch...
Zuletzt angesehen