Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Brednich, Rolf Wilhelm
Enzyklopädie des Märchens - gebundene Originalausgabe
Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung
3.499,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Das maßgebliche Nachschlagewerk in der Erzählforschung Für alle, die Märchen lieben. Die Originalausgabe in 15 Bänden. Ob Prinzessin, Fuchs, Teufel, Dracula, Sandmann oder Zombie - hier werden sie erwähnt und analysiert. Die Enzyklopädie des Märchens (EM) bündelt in ca. 4.000 Artikeln von 80 Autorinnen und Autoren die Ergebnisse der... mehr
Beschreibung
Das maßgebliche Nachschlagewerk in der Erzählforschung
Für alle, die Märchen lieben. Die Originalausgabe in 15 Bänden.
Ob Prinzessin, Fuchs, Teufel, Dracula, Sandmann oder Zombie - hier werden sie erwähnt und analysiert. Die Enzyklopädie des Märchens (EM) bündelt in ca. 4.000 Artikeln von 80 Autorinnen und Autoren die Ergebnisse der internationalen Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Sie berücksichtigt neben Märchen alle Gattungen und Medien schriftlichen und mündlichen Erzählguts, erschließt Erzähltypen, Stoffe und Motive, behandelt Theorien, Methoden und Stilfragen und stellt verschiedenste Länder und Regionen, aber auch einzelne Erzähler, Sammler und Forscher vor. Auch das Erzählgut der bis vor kurzem schriftlosen Völker ist in den zuständigen regionalen Forschungsberichten berücksichtigt.
Die übersichtlichen und gut verständlichen Artikel richten sich an alle an Märchen Interessierten, Forscher wie Laien.
Bandübersicht
Band 1: Aarne - Bayerischer Hiasl; Band 2: Bearbeitung - Christus und der Schmied; Band 3: Chronikliteratur - Engel und Eremit; Band 4: Ente - Förster; Band 5: Fortuna - Gott ist auferstanden; Band 6: Gott und Teufel auf Wanderschaft - Hyltén-Cavallius; Band 7: Ibn-al-Gauzi - Kleines Volk.; Band 8: Klerus - Maggio; Band 9: Magica-Literatur - Ne?ami; Band 10: Nibelungenlied - Prozeßmotive; Band 11: Prüfung - Schimäremärchen; Band 12: Schinden - Sublimierung; Band 13: Suchen - Verführung; Band 14: Vergeltung - Zypern, Nachträge Abi - Zombie; Band 15: Verzeichnisse, Register, Corrigenda.
Projekt der Arbeitsstelle „Enzyklopädie des Märchens“ an der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Unter Beteiligung von Rolf Wilhelm Brednich (Hauptherausgeber), Heidrun Alzheimer, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Daniel Drascek, Helge Gerndt, Ines Köhler-Zülch, Klaus Roth, Hans-Jörg Uther, Doris Boden, Susanne Friede, Ulrich Marzolph, Christine Shojaei Kawan.
Hinweis zum Datenschutz
Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma de Gruyter, die für die Auslieferung verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.
2018. 15 Bde. Zus. 11440 S., 17 x 24 cm, Leinen mit SU. De Gruyter, Berlin.
Für alle, die Märchen lieben. Die Originalausgabe in 15 Bänden.
Ob Prinzessin, Fuchs, Teufel, Dracula, Sandmann oder Zombie - hier werden sie erwähnt und analysiert. Die Enzyklopädie des Märchens (EM) bündelt in ca. 4.000 Artikeln von 80 Autorinnen und Autoren die Ergebnisse der internationalen Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Sie berücksichtigt neben Märchen alle Gattungen und Medien schriftlichen und mündlichen Erzählguts, erschließt Erzähltypen, Stoffe und Motive, behandelt Theorien, Methoden und Stilfragen und stellt verschiedenste Länder und Regionen, aber auch einzelne Erzähler, Sammler und Forscher vor. Auch das Erzählgut der bis vor kurzem schriftlosen Völker ist in den zuständigen regionalen Forschungsberichten berücksichtigt.
Die übersichtlichen und gut verständlichen Artikel richten sich an alle an Märchen Interessierten, Forscher wie Laien.
Bandübersicht
Band 1: Aarne - Bayerischer Hiasl; Band 2: Bearbeitung - Christus und der Schmied; Band 3: Chronikliteratur - Engel und Eremit; Band 4: Ente - Förster; Band 5: Fortuna - Gott ist auferstanden; Band 6: Gott und Teufel auf Wanderschaft - Hyltén-Cavallius; Band 7: Ibn-al-Gauzi - Kleines Volk.; Band 8: Klerus - Maggio; Band 9: Magica-Literatur - Ne?ami; Band 10: Nibelungenlied - Prozeßmotive; Band 11: Prüfung - Schimäremärchen; Band 12: Schinden - Sublimierung; Band 13: Suchen - Verführung; Band 14: Vergeltung - Zypern, Nachträge Abi - Zombie; Band 15: Verzeichnisse, Register, Corrigenda.
Projekt der Arbeitsstelle „Enzyklopädie des Märchens“ an der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Unter Beteiligung von Rolf Wilhelm Brednich (Hauptherausgeber), Heidrun Alzheimer, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Daniel Drascek, Helge Gerndt, Ines Köhler-Zülch, Klaus Roth, Hans-Jörg Uther, Doris Boden, Susanne Friede, Ulrich Marzolph, Christine Shojaei Kawan.
Hinweis zum Datenschutz
Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma de Gruyter, die für die Auslieferung verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.
2018. 15 Bde. Zus. 11440 S., 17 x 24 cm, Leinen mit SU. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1025949
- ISBN 978-3-11-048630-8
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Rolf Wilhelm Brednich kennen die einen als Bestsellerautor der "Spinne in der Yucca-Palme". Für die anderen steht der Name des langjährigen Göttinger Ordinarius für das berühmte Werk der Erzählforschung: Die Enzyklopädie des Märchens (EM). Der Hauptherausgeber des Standardwerks wurde 2004 mit dem Brüder-Grimm-Preis und 2010 mit dem Europäischen Märchenpreis ausgezeichnet.
"Insgesamt ist das Handbuch eine Fundgrube, auch für viele andere wissenschaftliche Disziplinen. Man wünscht dem wichtigen Werk einen guten Fortgang und viele Benutzer." Hans Bernhard Meyer in: Zeitschrift für katholische Theologie 4/2001 "Alles in allem läßt sich sagen, daß mit dem schnell fortschreitenden Erscheinen der Bände dieses Lexikon...
Pressestimmen
"Insgesamt ist das Handbuch eine Fundgrube, auch für viele andere wissenschaftliche Disziplinen. Man wünscht dem wichtigen Werk einen guten Fortgang und viele Benutzer." Hans Bernhard Meyer in: Zeitschrift für katholische Theologie 4/2001
"Alles in allem läßt sich sagen, daß mit dem schnell fortschreitenden Erscheinen der Bände dieses Lexikon sich immer mehr zu einem differenzierten und zugleich stofflich abgerundeten Nachschlagewerk entwickelt hat." Leander Petzold in: Germanistik 3-4 2000
"Der Band bietet wiederum eine Fülle von Informationen, die nicht nur für Erzählforscher, Philologen und Ethnologen, sondern auch für alle interessierten Laien wertvoll sind." Leander Petzoldt in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen