2018. Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 336 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1020368
- ISBN 978-3-8062-3701-6
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 336
- Abbildungen 2 grafische Darstellungen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Lektüre dieses Werkes dürfte für viele Leser lohnend sein.
Die Rheinpfalz
Shortlist
NDR Kultur Sachbuchpreis
Ein besorgniserregender Überblick über einen globalen Prozess der Radikalisierung, in dem sich Feindbilder verfestigen und die Brutalität und menschenverachtende Haltung der einen Seite zur Rechtfertigung von Hass und Gewalt der anderen werden.
Deutschlandfunk, Andruck
Im Zeitalter von Fake News und Populismus ein ebenso lehrreiches wie lesenswertes Buch.
Allgemeine Zeitung, Mainz
Julia Ebner zeigt, wie Islamisten und Rechtsextremisten zwei Seiten derselben Medaille sind. Ihre Analyse ist überzeugend, aufschlussreich und äußerst lesenswert.
Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitspolitik, Kings College und Autor von ›Die Neuen Dschihadisten‹
Ihr Buch ist beim so notwendigen Ent-Konspirieren ein erstklassiger Assistent.
Der Tagesspiegel
Julia Ebner hat in ihrem Buch ›Wut – Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen‹ ... ein Rezept zusammengestellt, das Erfolgsrezept von Extremisten.
Nürnberger Nachrichten
Julia Ebner hat etwas gemacht, was bisher nur selten anzutreffen war: sie stellt Islamisten und Rechtsextremisten als fanatische Zwillinge dar, als ideologische Geistesverwandte.
Zeitzeichen
›Wut‹ liest sich wie ein Roman, aber leider ist seine Geschichte wahr: Islamistische und rechtsradikale Hitzköpfe polarisieren unsere Gesellschaften, während die Moderaten in der Mitte Einfluss an Populisten verlieren, die Extremismus für ihre politischen Zwecke ausnützen.
Alex P. Schmid, Chefredakteur ›Perspectives on Terrorism‹
Das Buch lässt die Ursachen und Folgen von Rechtsradikalismus und islamistischem Extremismus lebendig werden. Diese beiden Formen des Fanatismus drohen unsere Gesellschaften auseinanderzureißen -- Ebner entlarvt sie beide und ruft eindringlich dazu auf, liberale Toleranz zu verteidigen. ›Wut‹ ist ein exzellenter Masterkurs für alle, die den Anstieg von Fanatismus verstehen wollen.
Ed Husain, Autor von ›The Islamist‹
Julia Ebner hat ein ausgezeichnetes Buch geschrieben, das die trickreiche Thematik der ›reziproken Radikalisierung‹ mit bewundernswertem ethnographischen Einfühlvermögen behandelt. Fesselnd geschrieben, ist ›Wut‹ eine Reise durch die tonangebenden und often verflochtenen Formen des Extremismus heute: Dschihadisten und Rechtsradikale. Der Spiegeleffekt dieser gewaltsamen Rhetorik ist verblüffend und wird hier sowohl durch augenöffnende Charakterskizzen als auch durch weitreichende empirische Daten enthüllt. ›Wut‹ ist zweifellos der bis dato wichtigste Beitrag zu diesem hochaktuellen Thema - eine sehr nützliche Lektüre für Wissenschaftler, Politiker aber auch die breitere Öffentlichkeit.
Matthew Feldman, Professor der Zeitgeschichte, Teesside University
Ein orignielles und hoch-informatives Buch zu einem der Kernsicherheitsthemen unserer Zeit. ›Wut‹ demonstriert überzeugend, wie zwei scheinbar gegensätzliche Formen des Extremismus sich gegenseitig nähren, und beleuchtet damit das Ausmaß der Probleme, denen wir uns gegenüber sehen. Eine unentbehrliche Lektüre.
Paul Rogers, Emeritierter Professor der Friedensforschung, Bradford University and Autor von ›Irregular War‹
Ein exzellentes Debut: informiert, fundiert und bedacht. Ebner erforscht die zunehmend wichtige Interdependenz von rechtsradikalen und islamistischen Bewegungen und bietet menschliche, intelligente Wege aus der Sackgasse an.
Jamie Bartlett, Autor von ›The Dark Net und Radicals‹
Julia Ebner ist gefragte Expertin in nationalen und internationalen Medien.
Flensburger Tageblatt
...äußerst lesenswertes Buch über die sich gegenseitig bedingende Dymanik des Extremismus.
leipziglauscht.de
Chapeau! Ein mutiges Buch, eine mutige Autorin.
Neues Deutschland
Beeindruckende Beobachtungen.
buten un binnen, Radio Bremen
Ein...
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen