Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Eustachius, Bartholomäus
Eustachius, Tabulae anatomicae
Normalausgabe
wbg Exklusiv
i
Nur im Paket erhältlich:
Zu den Paketen
Lieferbare Artikel des Pakets
Noch nicht lieferbare Artikel des Pakets
Diese Serie von 47 Kupferplatten wurde Mitte des 16. Jahrhunderts gestochen und sollte ›De dissensionibus ac controversiis anatomicis‹ des Bartholomäus Eustachius illustrieren - ein Werk, das aber vor dessen Tod nicht mehr fertiggestellt werden konnte. Nur die ersten acht Platten wurden noch während seiner Lebenszeit in den › Opuscula anatomica‹... mehr
Beschreibung
Diese Serie von 47 Kupferplatten wurde Mitte des 16. Jahrhunderts gestochen und sollte ›De dissensionibus ac controversiis anatomicis‹ des Bartholomäus Eustachius illustrieren - ein Werk, das aber vor dessen Tod nicht mehr fertiggestellt werden konnte. Nur die ersten acht Platten wurden noch während seiner Lebenszeit in den › Opuscula anatomica‹ veröffentlicht . Die Kupferplatten blieben dann bis ins 18. Jahrhundert hinein verschollen, bevor sie der päpstliche Leibarzt Giovanni Maria Lancisi bei Eustachius Erben wiederentdeckte. Da kein Text zu den Tafeln vorhanden war, gab Lancisi diese mit einem von ihm verfassten Kommentar heraus.
1972. 186 S. mit 48 s/w Tafeln, Reg., 24 x 32 cm. Medicina Rara, Stuttgart. Mit Textheft in deutscher Sprache, Fadenh., Halbleder.
1972. 186 S. mit 48 s/w Tafeln, Reg., 24 x 32 cm. Medicina Rara, Stuttgart. Mit Textheft in deutscher Sprache, Fadenh., Halbleder.
Hinweis zum Paket
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover im Schuber
- Bestellnummer 1004850
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bartholomäus Eustachius (geb. zu Beginn des 16. Jhr. - gestorben 1574) war Leibarzt des Herzogs von Urbino, später Stadtarzt in Rom und Prof. der Anatomie am Studio della Sapienza. Er wird oft als einer ›der grössten Anatomen ... die je gelebt haben.‹ bezeichnet. Ihm wird u.a. die Erstbeschreibung der Nebennieren zugeschrieben, nach denen man in den berühmten Darstellungen von Andreas Vesalius noch vergeblich suchte.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen