Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Richert, Friedemann
Platon und Christus
Antike Wurzeln des Neuen Testaments
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele auf, dass sich die neutestamentlichen Autoren Johannes und Paulus zur Formulierung ihrer Texte oft im hellenistisch geprägten Denken bewegt haben, und zwar sogar mehr als in der jüdisch-hebräisch-aramäischen Sprachwelt. So lassen sich direkte oder indirekte Einflüsse der Philosophie Platons deutlich... mehr
Beschreibung
Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele auf, dass sich die neutestamentlichen Autoren Johannes und Paulus zur Formulierung ihrer Texte oft im hellenistisch geprägten Denken bewegt haben, und zwar sogar mehr als in der jüdisch-hebräisch-aramäischen Sprachwelt. So lassen sich direkte oder indirekte Einflüsse der Philosophie Platons deutlich in ihren Werken nachweisen. Beispielsweise kann das Johannesevangelium analog zur Apologie des Platon gelesen werden: Wie Platon den Sokrates verteidigte, so verteidigt Johannes den Christus. Richert zeigt - ohne zu tief in die wissenschaftliche Diskussion einzusteigen - in leicht verständlichem Stil einige Parallelen auf, indem er die verschiedenen Konzepte nebeneinanderstellt.
3., durchges. und um ein aktuelles Vorw. erw. Aufl. 2014. 170 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
3., durchges. und um ein aktuelles Vorw. erw. Aufl. 2014. 170 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1005285
- ISBN 978-3-534-26259-5
- Erscheinungstermin 21.03.2014
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Friedemann Richert, Dr., geb. 1959, ist Theologe, evangelischer Pfarrer und Feuerwehrseelsorger im Ehrenrang eines Brandmeisters; seit Oktober 2011 Dekan des Kirchenbezirks Künzelsau; Autor mehrerer Bücher, u.a. bei der WBG »Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); »Kleine Geistesgeschichte des Lachens« (2. Auflage 2011), zuletzt »Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments« (2014).
Weitere Artikel von
Dr. Friedemann Richert
»Insgesamt bietet das verständlich geschriebene Buch nicht nur einen interessanten Quereinstieg ins Neue Testament, sondern auch manche Anregung, Platon von der Bibel her neu zu entdecken.« Reformierte Presse »Es gibt Bücher, bei deren Lektüre man sich fragt, warum dieses Buch eigentlich erst jetzt erschienen ist. Zu diesen gehört das...
Pressestimmen
Insgesamt bietet das verständlich geschriebene Buch nicht nur einen interessanten Quereinstieg ins Neue Testament, sondern auch manche Anregung, Platon von der Bibel her neu zu entdecken.
Reformierte Presse
Es gibt Bücher, bei deren Lektüre man sich fragt, warum dieses Buch eigentlich erst jetzt erschienen ist. Zu diesen gehört das vorliegende Werk. Insgesamt ein höchst lesenswertes Werk, das jedem, der sich für die Philosophie der Antike oder für die Ursprünge der christlichen Theologie interessiert, nur wärmstend empfohlen werden kann.
Begegnungen
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen