Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jungert, Michael / Romfeld, Elsa / Sukopp, Thomas / Voigt, Uwe (Hrsg.)
Interdisziplinarität
Theorie, Praxis, Probleme
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der Begriff der ›Interdisziplinarität‹ ist in aller Munde, wird aber nur selten mit der gebotenen Schärfe und Systematik untersucht. Dieser Sammelband unternimmt deshalb den Versuch, prinzipielle Fragen und konkrete Probleme der interdisziplinären Arbeit zu klären. Welche Möglichkeiten und welche Grenzen der fächerübergreifenden Zusammenarbeit... mehr
Beschreibung
Der Begriff der ›Interdisziplinarität‹ ist in aller Munde, wird aber nur selten mit der gebotenen Schärfe und Systematik untersucht. Dieser Sammelband unternimmt deshalb den Versuch, prinzipielle Fragen und konkrete Probleme der interdisziplinären Arbeit zu klären.
Welche Möglichkeiten und welche Grenzen der fächerübergreifenden Zusammenarbeit gibt es? Welche sprachlichen und methodischen Schwierigkeiten müssen dabei reflektiert werden? Wer solche Fragen erwägt und Antworten darauf sucht, arbeitet mit an einer tragfähigen Grundlage für den fruchtbaren Austausch der Disziplinen, der im Zeitalter globaler Wissensvernetzung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Mit Beiträgen von: Ulrich Frey, Ian Hacking, Michael Jungert, Bernulf Kanitscheider, Hilary Kornblith, Winfried Löffler, Thomas Potthast, Elsa Romfeld, Bertold Schweitzer, Thomas Sukopp, Uwe Voigt und Gerhard Vollmer. Mit einem Geleitwort von Klaus Mainzer.
2., durchgesehene und um ein aktuelles Vorwort erweiterte Ausgabe 2013. XIV, 209 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
Welche Möglichkeiten und welche Grenzen der fächerübergreifenden Zusammenarbeit gibt es? Welche sprachlichen und methodischen Schwierigkeiten müssen dabei reflektiert werden? Wer solche Fragen erwägt und Antworten darauf sucht, arbeitet mit an einer tragfähigen Grundlage für den fruchtbaren Austausch der Disziplinen, der im Zeitalter globaler Wissensvernetzung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Mit Beiträgen von: Ulrich Frey, Ian Hacking, Michael Jungert, Bernulf Kanitscheider, Hilary Kornblith, Winfried Löffler, Thomas Potthast, Elsa Romfeld, Bertold Schweitzer, Thomas Sukopp, Uwe Voigt und Gerhard Vollmer. Mit einem Geleitwort von Klaus Mainzer.
2., durchgesehene und um ein aktuelles Vorwort erweiterte Ausgabe 2013. XIV, 209 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1005570
- ISBN 978-3-534-26256-4
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 223
- Abbildungen 2 Tabellen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. Michael Jungert studierte Philosophie, Geschichte und Biologie an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg und promovierte in Philosophie an der Universität Tübingen. Seit 2015 leitet er als Geschäftsführer das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftsphilosophie, der Philosophie des Geistes und der Psychologie sowie in der Angewandten Ethik und Metaethik.
Weitere Artikel von
Michael Jungert
Elsa Romfeld, M.A., geb. 1975, ist seit 2008 Akademische Mitarbeiterin im Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
Weitere Artikel von
Elsa Romfeld
Thomas Sukopp, Dr., geb. 1968, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen.
Weitere Artikel von
Dr. Thomas Sukopp
»Dieser Band hat viele Verdienste!« Ethik in der Medizin »Wer an interdisziplinärer Arbeit interessiert oder womöglich schon längst in sie verwickelt ist, findet in dem Band eine Fülle von interessanten Denkanstößen, die auch die eigene Arbeit kritisch zu beleuchten helfen. Es ist ein großes Verdienst der Herausgeber, dieses Thema einer...
Pressestimmen
Dieser Band hat viele Verdienste!
Ethik in der Medizin
Wer an interdisziplinärer Arbeit interessiert oder womöglich schon längst in sie verwickelt ist, findet in dem Band eine Fülle von interessanten Denkanstößen, die auch die eigene Arbeit kritisch zu beleuchten helfen. Es ist ein großes Verdienst der Herausgeber, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.
Spektrum der Wissenschaften
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen