Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Kommentar umfasst den ersten Teil des Buches Exodus, Kapitel 1,1-15,21. Er nimmt einerseits den überlieferten hebräischen Text in den Blick und legt ihn ›synchron‹ nach literaturwissenschaftlichen Methoden aus. Andererseits werden ›diachron‹ die literargeschichtlichen Vorgänger-Kompositionen rekonstruiert und nach ihrer historischen Funktion... mehr
Beschreibung
Der Kommentar umfasst den ersten Teil des Buches Exodus, Kapitel 1,1-15,21. Er nimmt einerseits den überlieferten hebräischen Text in den Blick und legt ihn ›synchron‹ nach literaturwissenschaftlichen Methoden aus. Andererseits werden ›diachron‹ die literargeschichtlichen Vorgänger-Kompositionen rekonstruiert und nach ihrer historischen Funktion befragt. Eine abschließende Synthese reflektiert das Verhältnis der beiden Auslegungsweisen, greift aber auch auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragestellungen auf. Am Anfang der Literargeschichte steht eine Kampfschrift gegen politische Vasallenschaft, die im Verlauf von 250 Jahren vier Mal umgestaltet und erweitert wurde. Das Ende bildet eine Erzählung, die den Herrschaftswechsel vom Pharao zum Gott Israels in höchster dramatischer Zuspitzung darbietet und so das zukunftsoffene Paradigma einer freiheitlichen politischen Theologie entwirft. Mit der Auslegung des Auszugs Israels aus Ägypten geschieht zugleich der Auszug aus der historizistischen Suche nach dem historischen Kern der Erzählung.
2013. 372 S., 24,5 x 17,5 cm, geb. Kohlhammer, Stuttgart.
2013. 372 S., 24,5 x 17,5 cm, geb. Kohlhammer, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1006490
- ISBN 978-3-17-022222-9
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Prof. Dr. Helmut Utzschneider lehrt Altes Testament an der Augustana Hochschule Neuendettelsau.
Prof. Dr. Wolfgang Oswald lehrt Altes Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Prof. Dr. Wolfgang Oswald lehrt Altes Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen