Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Im Fokus des Kommentars steht der Bezug von Maleachi als letzte Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden Prophetenschriften; hinzu kommt die Entstehung des Dodekapropheton als Ganzes und von Maleachi im Besonderen. Während sich die Zusätze zur ältesten literarischen Grundschicht noch relativ sicher abheben lassen, ist eine... mehr
Beschreibung
Im Fokus des Kommentars steht der Bezug von Maleachi als letzte Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden Prophetenschriften; hinzu kommt die Entstehung des Dodekapropheton als Ganzes und von Maleachi im Besonderen. Während sich die Zusätze zur ältesten literarischen Grundschicht noch relativ sicher abheben lassen, ist eine chronologische Einordnung derselben dagegen schon deutlich schwieriger: einerseits sollen sie Lücken oder Unklarheiten im Maleachi-Text präzisieren oder ausdeuten, andererseits diesen auf gewandelte historische Rahmenbedingungen hin anpassen. Eine abschließende Synthese fragt nach dem theologischen Ertrag, wobei auch sachkritische, auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragen behandelt werden.
2015. Etwa 160 S., geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.
2015. Etwa 160 S., geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1006495
- Erscheinungstermin 19.11.2019
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen