Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kann man heute vom Rückzug der Religion sprechen? Zumindest sind die Weltreligionen nach wie vor präsent und haben oft auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Weltgeschehen, auf Gesellschaft, Politik und Kultur. Paradebeispiel hierfür ist der Islam. Deshalb sind Grundkenntnisse über die Weltreligionen als wichtiger Teil der... mehr
Beschreibung
Kann man heute vom Rückzug der Religion sprechen? Zumindest sind die Weltreligionen nach wie vor präsent und haben oft auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Weltgeschehen, auf Gesellschaft, Politik und Kultur. Paradebeispiel hierfür ist der Islam. Deshalb sind Grundkenntnisse über die Weltreligionen als wichtiger Teil der Kulturgeschichte der Menschheit für jeden unerlässlich - dieses Buch bietet sie! Es zeigt: In der Menschheitsgeschichte hat es – bis zur Säkularisierung – kein Volk ohne Religion gegeben. So sind Bestattungsfunde für Archäologen der sichere Nachweis für den Beginn menschlicher Kultur. Ulrike Peters fragt, was Religion bietet und leistet, dass sie auch in unserer modernen Zeit noch präsent ist. Geht es um die Antwort auf die existentielle Frage nach den »letzten Dingen«? Das Buch klärt auf über die Geschichte der großen Weltreligionen und über ihre wesentlichen Glaubensinhalte – Wissen kompakt!
2014. 192 S. mit 80 Abb. und Kt., 16 x 22 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.
2014. 192 S. mit 80 Abb. und Kt., 16 x 22 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Flexicover
- Bestellnummer 1012591
- ISBN 978-3-8062-2639-3
- Erscheinungstermin 17.06.2014
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 192
- Abbildungen 80 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. Ulrike Peters, geb. 1957. Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Altamerikanistik und Völkerkunde in Bonn und Wien. Wissenschaftliche Mitarbeit am Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko City und an den Universitäten Bonn und Paderborn im theologischen Bereich. Heute als Sachbuchautorin und als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig.
Weitere Artikel von
Ulrike Peters
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen