Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Icks, Martijn
Elagabal
Leben und Vermächtnis von Roms Priesterkaiser
wbg Original
i
EBOOK
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Elagabal ging trotz seines seines frühen Todes mit gerade einmal achtzehn Jahren als einer der berüchtigsten Kaiser Roms in die Geschichte ein. In seiner Biographie schildert Martijn Icks äußerst lebendig das Leben des Imperators. Mit nur vierzehn Jahren kam der orientalische Knabenpriester aus Syrien im Jahr 218 an die Macht. Er stellte den... mehr
Beschreibung
Elagabal ging trotz seines seines frühen Todes mit gerade einmal achtzehn Jahren als einer der berüchtigsten Kaiser Roms in die Geschichte ein. In seiner Biographie schildert Martijn Icks äußerst lebendig das Leben des Imperators.
Mit nur vierzehn Jahren kam der orientalische Knabenpriester aus Syrien im Jahr 218 an die Macht. Er stellte den gleichnamigen Sonnengott Elagabal an die Spitze des etablierten römischen Pantheons und beschäftigte sich mit orgienhaften Ritualen. Er nahm sich männliche und weibliche Geliebte und soll sich in Kneipen und sogar im Kaiserpalast prostituiert haben. Sein Verhalten zog Kritik und Verdammung seitens des Senats und des Volkes gleichermaßen auf sich. Seit seiner Ermordung durch die Prätorianergarde faszinierte er Historiker und inspirierte Künstler und Schriftsteller.
Icks geht mit seiner Studie weit über die klassische Kaiserbiographie hinaus, indem er das Wesen religiöser Anschauungen, Kultur und Ethnizität, die Präsentation des kaiserlichen Bildes und die Reaktion darauf einbezieht.
2014. 231 S. mit 1 s/w Abb. und 1 s/w Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
Mit nur vierzehn Jahren kam der orientalische Knabenpriester aus Syrien im Jahr 218 an die Macht. Er stellte den gleichnamigen Sonnengott Elagabal an die Spitze des etablierten römischen Pantheons und beschäftigte sich mit orgienhaften Ritualen. Er nahm sich männliche und weibliche Geliebte und soll sich in Kneipen und sogar im Kaiserpalast prostituiert haben. Sein Verhalten zog Kritik und Verdammung seitens des Senats und des Volkes gleichermaßen auf sich. Seit seiner Ermordung durch die Prätorianergarde faszinierte er Historiker und inspirierte Künstler und Schriftsteller.
Icks geht mit seiner Studie weit über die klassische Kaiserbiographie hinaus, indem er das Wesen religiöser Anschauungen, Kultur und Ethnizität, die Präsentation des kaiserlichen Bildes und die Reaktion darauf einbezieht.
2014. 231 S. mit 1 s/w Abb. und 1 s/w Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart PDF eBook
- Bestellnummer 1013075
- ISBN 978-3-8053-4776-1
- Erscheinungstermin 15.07.2014
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 231
- Abbildungen 1 Farbig;1 Tabellen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
PDF
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. Martijn Icks ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zuvor arbeitete er am Forschungsprojekt "Making and Unmalking the Emperor" an der Universität Heidelberg. Seine Promotion über den Kaiser Elegabal schloss er 2008 cum laude an der Universität Nijmegen ab und war daraufhin ebendort als Dozent für Geschichte und Literaturstudien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Selbstdarstellung und literarische Repräsentation von römische Kaisern sowie deren Nachleben in Kunst und Literatur.
Weitere Artikel von
Martijn Icks
Pressestimmen
... faszinierende[s] Porträt...
Der Spiegel
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen