Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Winckelmann, Johann Joachim
Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch
Text
62,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der vorliegende Band katalogisiert die Gemmen der Sammlung des Barons Philipp von Stosch (1691-1757). Stosch war einer der bedeutendsten Sammler antiker Gemmen im 18 Jh. Nach seinem Tod wollte sein Erbe, Heinrich Wilhelm Muzell-Stosch (1723-1782), die Sammlung verkaufen und bat den mit ihm befreundeten Winckelmann, einen Verkaufskatalog zu... mehr
Beschreibung
Der vorliegende Band katalogisiert die Gemmen der Sammlung des Barons Philipp von Stosch (1691-1757). Stosch war einer der bedeutendsten Sammler antiker Gemmen im 18 Jh. Nach seinem Tod wollte sein Erbe, Heinrich Wilhelm Muzell-Stosch (1723-1782), die Sammlung verkaufen und bat den mit ihm befreundeten Winckelmann, einen Verkaufskatalog zu verfassen - auf Französisch, um möglichst viele internationale Interessenten anzusprechen. Friedrich II. von Preußen erwarb die Sammlung schließlich; sie befindet sich heute fast vollständig im Berliner Antikenmuseum.
In der 1760 in Florenz erschienenen »Description« finden sich Winckelmanns erste Versuche, die Nationalstile der antiken Völker zu definieren und die Stilentwicklung ihrer Kunst aufzuzeigen. Sie ist aber auch die Keimzelle von Winckelmanns in den »Monumenti antichi inediti« (Schriften und Nachlass Bd. 6) vollendeten Hermeneutik. Durch den Abgleich von bildlichen mit literarischen Darstellungen gelingt es ihm bereits hier, ältere Deutung von Gemmenbildern überzeugend zu korrigieren. Winckelmanns neue Ansätze machten die »Description« zu einem Wendepunkt in der Gemmenforschung.
2013. LII, 380 Seiten, 20,5 x 26,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag. Zabern, Darmstadt
In der 1760 in Florenz erschienenen »Description« finden sich Winckelmanns erste Versuche, die Nationalstile der antiken Völker zu definieren und die Stilentwicklung ihrer Kunst aufzuzeigen. Sie ist aber auch die Keimzelle von Winckelmanns in den »Monumenti antichi inediti« (Schriften und Nachlass Bd. 6) vollendeten Hermeneutik. Durch den Abgleich von bildlichen mit literarischen Darstellungen gelingt es ihm bereits hier, ältere Deutung von Gemmenbildern überzeugend zu korrigieren. Winckelmanns neue Ansätze machten die »Description« zu einem Wendepunkt in der Gemmenforschung.
2013. LII, 380 Seiten, 20,5 x 26,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1013141
- ISBN 978-3-8053-4638-2
- Erscheinungstermin 01.11.2013
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Bände der Winckelmann-Edition
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Weitere Artikel von
Adolf H. Borbein
Prof. Dr. Max Kunze war von 1969 bis 1982 Direktor des Winckelmann-Museums in Stendal, von 1978 bis 1990 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft. Von 1982 bis 1993 war er Direktor der Ostberliner Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1990 ist er Präsident der Winckelmann-Gesellschaft. Zugleich leitet er die Arbeitsstelle für die historisch-kritische Herausgabe der Schriften Winckelmanns an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Max Kunze
Weitere Artikel von
Axel Rügler
Johann Joachim Winckelmann (1717 – 1768) prägte das bis heute nachwirkende Antikebild der »edlen Einfalt und stillen Größe« griechischer Kunst und gilt als Begründer der klassischen Archäologie.
Weitere Artikel von
Johann Winckelmann
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen