Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gorch Fock ist der Namenspatron des deutschen Segelschulschiffs. In seiner Biographie zeichnet Rüdiger Schütt erstmals ein differenziertes Bild vom Mann hinter dem Mythos. 1880 als Johann Kinau auf Finkenwerder geboren, 1916 in der Schlacht am Skagerrak gefallen, steht Gorch Fock für Abenteuerlust und Mannesmut, für hehre Ideale und den... mehr
Beschreibung
Gorch Fock ist der Namenspatron des deutschen Segelschulschiffs. In seiner Biographie zeichnet Rüdiger Schütt erstmals ein differenziertes Bild vom Mann hinter dem Mythos. 1880 als Johann Kinau auf Finkenwerder geboren, 1916 in der Schlacht am Skagerrak gefallen, steht Gorch Fock für Abenteuerlust und Mannesmut, für hehre Ideale und den Überlebenskampf auf hoher See. Sein Roman ›Seefahrt ist not!‹ machte ihn zum Bestsellerautor. Heute heißen Schiffe, Schulen und Biersorten nach ihm. Seine Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten hatte fatale Folgen. Glorifizierung einerseits, Dämonisierung andererseits bestimmen seither das Bild. Doch wer war Gorch Fock wirklich? Ein Militarist und Vordenker der NS-Ideologie? Ein Hurra-Patriot? Oder ein talentierter Schriftsteller und kritischer Beobachter einer ungezügelten Industrialisierung? Der Titel zeigt einen radikal widersprüchlichen Menschen, der hin- und hergerissen zwischen Wunsch und Wirklichkeit an den eigenen Ansprüchen scheitert.
2016. 224 S. mit 46 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt
2016. 224 S. mit 46 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1013324
- ISBN 978-3-650-40123-6
- Erscheinungstermin 01.03.2016
- Verlag Lambert Schneider
- Seitenzahl 224
- Abbildungen 46 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Rüdiger Schütt, geb. 1966, Dr. phil., ist Literaturwissenschaftler und Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universität Kiel. Er wurde in Hamburg mit einer Biographie über Hans Leip promoviert und verfasste zahlreiche Bücher über Autoren des 19. und 20. Jh., darunter Gorch Fock, Richard Dehmel, Kurt Hiller, Detlev von Liliencron, Peter Rühmkorf und Feridun Zaimoglu.
Weitere Artikel von
Rüdiger Schütt
»vorzügliche[...] Biographie« Frankfurter Allgemeine Zeitung »lesenswerte Biographie« Saarländischer Rundfunk »Rüdiger Schütt hat eine lesenswerte und aufschlussreiche Biografie geschrieben, die auch neugierig auf Focks Texte macht.« Radio Bremen - Nordwestradio »In seiner Biographie über den Schriftsteller Gorch Fock zeichnet der...
Pressestimmen
vorzügliche[...] Biographie
Frankfurter Allgemeine Zeitung
lesenswerte Biographie
Saarländischer Rundfunk
Rüdiger Schütt hat eine lesenswerte und aufschlussreiche Biografie geschrieben, die auch neugierig auf Focks Texte macht.
Radio Bremen - Nordwestradio
In seiner Biographie über den Schriftsteller Gorch Fock zeichnet der Literaturwissenschaftler Rüdiger Schütt ein differenziertes Bild des Namenspatrons für das deutsche Segelschulschiff der Bundesmarine.
Deutschlandradio Kultur
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen