Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schneider, Ute / Brakensiek, Stefan (Hrsg.)
Gerhard Mercator
Wissenschaft und Wissenstransfer
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Projektion Gerhard Mercators setzte Maßstäbe in der Kartographie und wurde zum weltweiten Standard, bis sie im 20. Jahrhundert in die Kritik geriet und sukzessive abgelöst wurde. Dieser Band, hervorgegangen aus einer internationalen Tagung aus Anlass des 500. Geburtstags Mercators, nimmt den Gelehrten und sein Werk im Kontext... mehr
Beschreibung
Die Projektion Gerhard Mercators setzte Maßstäbe in der Kartographie und wurde zum weltweiten Standard, bis sie im 20. Jahrhundert in die Kritik geriet und sukzessive abgelöst wurde. Dieser Band, hervorgegangen aus einer internationalen Tagung aus Anlass des 500. Geburtstags Mercators, nimmt den Gelehrten und sein Werk im Kontext mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Diskurse, Netzwerke und Dimensionen der Wissensproduktion in den Blick. Am Standort Duisburg war Mercator auf Informationen aus aller Welt angewiesen, die er durch ein briefliches Kommunikationsnetz und über Vermittlung durch Abraham Ortelius erhielt. Der Selbstverlag, der auf der Mitarbeit der Familie basierte, produzierte und vertrieb das umfangreiche Werk, das weit mehr als Karten und Globen umfasste. Die Rezeption des Werks, die Nutzung und Popularisierung seiner Karten und Globen werden in diesem Band ebenso beleuchtet wie die Wirkung seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse bis in unsere Gegenwart.
2015. 376 S. mit 57 farb. und 7 s/w Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
2015. 376 S. mit 57 farb. und 7 s/w Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1013368
- ISBN 978-3-534-26451-3
- Erscheinungstermin 04.03.2015
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 375
- Abbildungen 54 Farbig;7 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Stefan Brakensiek ist seit 2006 Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verwaltungsgeschichte und die Geschichte ländlicher Gesellschaften.
Weitere Artikel von
Stefan Brakensiek
Ute Schneider ist seit 2007 Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die historische Kartographie und die Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Ute Schneider
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen