Friese, Wiebke
Die Kunst vom Wahn- und Wahrsagen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
nahmen sogar häufig Einfluss auf die Politik eines ganzen Staates. Stets
an die individuellen Bedürfnisse der Kultgemeinde angepasst, wandelten
sich die architektonischen Erscheinungsbilder und die zentralen Riten der
Heiligtümer im Laufe der Zeit.
Wiebke Friese gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklung antiker
Orakel in ihrem architektur-, kult- und sozialhistorischen Kontext. Im Fokus
stehen die wichtigsten Orakelstätten der antiken Welt – von der archaisch
griechischen Zeit bis in die spätrömische Epoche und ihrem Fortleben in der
christlichen Kultur.
2013. 144 S., 20 s/w Abb., 14 x 21,7 cm, geb. Zabern, Darmsstadt. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer Z004597
- ISBN 978-3-8053-4597-2
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 152
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Das Buch ist offensichtlich für den deutschen Markt gedacht, und ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gut illustrierte und gut editierte Hardcover zu einem erschwinglichen Preis hergestellt werden können. Der Leser wird nicht nur viel über antike Orakel lernen, sondern gleichzeitig auch gut unterhalten werden. Die Autorin muss gelobt werde für ihre Fähigkeit, antike Zeichendeutung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Bryn Mawr Classical Review
Es sind nicht nur die großartigen Geschichten, die das Buch so lesenswert erscheinen lassen. Vielmehr ist es die Symbiose aus ironischer Distanz und gleichzeitiger Nähe zum Gegenstand, die dem antiken ›Wahn‹ ein sehr heutiges Lektüreerlebnis abringt.
Kreiszeitung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen