Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kalak, Thomas / LWL-Archäologie für Westfalen (Hrsg.)
Archäologie
10,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Spektakulär in Szene gesetzte Funde oder Fotos von faszinierenden Ausgrabungsstätten an südlichen Sehnsuchtsorten - dies dürften die Bilder sein, die Fachfremde als erstes vor Augen haben, wenn sie an Archäologie denken. Nicht ganz so aufregend erscheinen dagegen die Ausgrabungen direkt vor unserer Haustür, die tagtäglich durchgeführt werden.... mehr
Beschreibung
Spektakulär in Szene gesetzte Funde oder Fotos von faszinierenden Ausgrabungsstätten an südlichen Sehnsuchtsorten - dies dürften die Bilder sein, die Fachfremde als erstes vor Augen haben, wenn sie an Archäologie denken. Nicht ganz so aufregend erscheinen dagegen die Ausgrabungen direkt vor unserer Haustür, die tagtäglich durchgeführt werden. Der Fotograf Thomas Kalak - bekannt durch mehrere Einzelausstellungen und Publikationen - fand jedoch genau das spannend und ging innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren immer wieder auf Motivsuche im Umfeld der Archäologie in Westfalen. In dem so entstandenen Bildband gewährt er auf 203 Fotografien Einblicke in die Wissenschaft, die Ausstehenden sonst verborgen bleiben.
In sachlichen, unaufgeregten und fast dokumentarischen Bildern zeigt Kalak den unprätentiösen archäologischen Alltag fern aller Abenteuerlust. Durch die spezielle Sicht auf das vermeintlich Banale und zugleich Besondere des Augenblicks oder auf unscheinbare Details haben seine Fotografien etwas Rätselhaftes, Überraschendes oder Mehrdeutiges. Sie bieten einen weiten Spielraum für mögliche Interpretationen, setzen im Kopf des Betrachters Geschichten in Gang und regen immer wieder dazu an, über die Erforschung von Geschichte nachzudenken.
Durch die Wahl Westfalens als Ort seiner fotografischen Expedition bricht Kalak ganz bewusst mit den gängigen Vorstellungen. Er zeigt eine Forschung, die er »entzaubert, normalisiert und vermenschlicht und damit zugänglicher gemacht hat«, so Rassmus Kleine, Leiter des Kallmann-Museums Ismaning, der den Band mit einem einführenden Text bereichert.
2014. 232 S. mit 203 Fotografien, 33,5 cm x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt
In sachlichen, unaufgeregten und fast dokumentarischen Bildern zeigt Kalak den unprätentiösen archäologischen Alltag fern aller Abenteuerlust. Durch die spezielle Sicht auf das vermeintlich Banale und zugleich Besondere des Augenblicks oder auf unscheinbare Details haben seine Fotografien etwas Rätselhaftes, Überraschendes oder Mehrdeutiges. Sie bieten einen weiten Spielraum für mögliche Interpretationen, setzen im Kopf des Betrachters Geschichten in Gang und regen immer wieder dazu an, über die Erforschung von Geschichte nachzudenken.
Durch die Wahl Westfalens als Ort seiner fotografischen Expedition bricht Kalak ganz bewusst mit den gängigen Vorstellungen. Er zeigt eine Forschung, die er »entzaubert, normalisiert und vermenschlicht und damit zugänglicher gemacht hat«, so Rassmus Kleine, Leiter des Kallmann-Museums Ismaning, der den Band mit einem einführenden Text bereichert.
2014. 232 S. mit 203 Fotografien, 33,5 cm x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1013747
- ISBN 978-3-8053-4801-0
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 203 Fotos
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Thomas Kalak, geboren 1965, lebt und arbeitet in München. Einzelausstellungen seiner Fotos fanden zuletzt in der Bielefelder Galerie »van Laak und Berenger«, »Micheko Galerie« München und im Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster statt. Zu Kalaks jüngsten Veröffentlichungen gehört das Buch »Weltstücke«, welches den »IF Design Award« gewann
und für den »Designpreis der Bundesrepublik Deutschland« nominiert wurde.
Weitere Artikel von
Thomas Kalak
und für den »Designpreis der Bundesrepublik Deutschland« nominiert wurde.
»Die klar definierte inhaltliche Abfolge bietet mit der Vielzahl von unterschiedlichen visuellen Angeboten eine leicht zugängliche, populärwissenschaftliche Plattform, auf der sich auch Nichtfachleute mühelos zurecht finden. « Photonews »...wunderschöne, ruhige, klare Bilder, mit Liebe zum Detail und zum Fachgebiet.« Potsdamer Neueste Nachrichten
Pressestimmen
Die klar definierte inhaltliche Abfolge bietet mit der Vielzahl von unterschiedlichen visuellen Angeboten eine leicht zugängliche, populärwissenschaftliche Plattform, auf der sich auch Nichtfachleute mühelos zurecht finden.
Photonews
...wunderschöne, ruhige, klare Bilder, mit Liebe zum Detail und zum Fachgebiet.
Potsdamer Neueste Nachrichten
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen