Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Menke, Dorothee
Die Fundplätze von Beelen und Herzebrock-Clarholz
Schlaglichter zum frühgeschichtlichen Bestattungswesen
34,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Zwei Gräberfelder und ein Verbrennungsplatz der Völkerwanderungszeit - diese Befunde sind nicht nur in Westfalen, sondern auch überregional echte archäologische Raritäten. Sie wurden zusammen in dieser Arbeit von Dorothee Menke ausgewertet, die 2008 von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation angenommen wurde. Die jetzt... mehr
Beschreibung
Zwei Gräberfelder und ein Verbrennungsplatz der Völkerwanderungszeit - diese Befunde sind nicht nur in Westfalen, sondern auch überregional echte archäologische Raritäten. Sie wurden zusammen in dieser Arbeit von Dorothee Menke ausgewertet, die 2008 von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation angenommen wurde. Die jetzt vorliegende Publikation ist ein grundlegender Beitrag zur Erforschung der Bestattungssitten in einer westfälischen Region und ein zentraler Baustein in der Erforschung der Siedlungsgeschichte Westfalens.
Der völkerwanderungszeitliche Scheiterhaufenplatz in Herzebrock-Clarholz ist der erste westfälische überhaupt. Hier konnten zudem 21 Brandbestattungen und ein Körpergrab aus der Zeit vom 4. bis in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts untersucht werden. Die Verteilung der Funde zeigt, dass ein erheblicher Teil der Beigaben und der verbrannten Knochen am Ort der Verbrennung verblieb und nicht in die Gräber gelangte. Für die Hinterbliebenen war demzufolge nicht das Begräbnis an sich, sondern die Bestattungszeremonie von zentraler Bedeutung. Da sich Rekonstruktionen der damaligen Gesellschaften und ihrer sozialen Organisation häufig auf Grabbeigaben stützen, hat diese Erkenntnis entscheidende Auswirkungen auf zukünftige Analysen von Brandgräberfeldern.
Die lange Belegung des Gräberfeldes in Beelen mit 25 Brand- und 8 Körpergräbern vom 3. bis zum 7. Jahrhundert deutet eine Siedlungskontinuität der einheimischen Gruppen über das Ende der römischen Kaiserzeit hinaus an - ein weiterer Anhaltspunkt dafür, dass Westfalen in dieser Zeit keinesfalls siedlungsleer war. Die gewaltsame Südausbreitung der Sachsen und die Einbeziehung Westfalens in den sächsischen Machtbereich seit dem Ende des 7. Jahrhunderts werden inzwischen sowohl von archäologischer als auch von historischer Seite als überholt angesehen. Stattdessen zeigt sich auch in Beelen und Herzebrock-Clarholz eine Bevölkerung, die sich mal mehr an fränkischen, mal mehr an sächsischen Vorbildern orientierte.
Bodenaltertümer Westfalens, Bd. 52. 2014. 354 S. mit 100 Taf., 2 Beil., 22 x 30 cm, geb. Zabern, Darmstadt
Der völkerwanderungszeitliche Scheiterhaufenplatz in Herzebrock-Clarholz ist der erste westfälische überhaupt. Hier konnten zudem 21 Brandbestattungen und ein Körpergrab aus der Zeit vom 4. bis in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts untersucht werden. Die Verteilung der Funde zeigt, dass ein erheblicher Teil der Beigaben und der verbrannten Knochen am Ort der Verbrennung verblieb und nicht in die Gräber gelangte. Für die Hinterbliebenen war demzufolge nicht das Begräbnis an sich, sondern die Bestattungszeremonie von zentraler Bedeutung. Da sich Rekonstruktionen der damaligen Gesellschaften und ihrer sozialen Organisation häufig auf Grabbeigaben stützen, hat diese Erkenntnis entscheidende Auswirkungen auf zukünftige Analysen von Brandgräberfeldern.
Die lange Belegung des Gräberfeldes in Beelen mit 25 Brand- und 8 Körpergräbern vom 3. bis zum 7. Jahrhundert deutet eine Siedlungskontinuität der einheimischen Gruppen über das Ende der römischen Kaiserzeit hinaus an - ein weiterer Anhaltspunkt dafür, dass Westfalen in dieser Zeit keinesfalls siedlungsleer war. Die gewaltsame Südausbreitung der Sachsen und die Einbeziehung Westfalens in den sächsischen Machtbereich seit dem Ende des 7. Jahrhunderts werden inzwischen sowohl von archäologischer als auch von historischer Seite als überholt angesehen. Stattdessen zeigt sich auch in Beelen und Herzebrock-Clarholz eine Bevölkerung, die sich mal mehr an fränkischen, mal mehr an sächsischen Vorbildern orientierte.
Bodenaltertümer Westfalens, Bd. 52. 2014. 354 S. mit 100 Taf., 2 Beil., 22 x 30 cm, geb. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1013904
- ISBN 978-3-8053-4811-9
- Erscheinungstermin 15.07.2014
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 100 Tafeln
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
ab 14,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen