Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lueg, Carl Heinrich / Leenen, Stefan
Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen
Rechnungsbücher und Tonpfeifen
10,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Haus Horst in Gelsenkirchen ist einer der ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten in Westfalen. Im inzwischen dritten Band zu den archäologischen Untersuchungen vor Ort werden die Tonpfeifen und als historische Quelle die Rechnungsbücher vorgelegt und ausgewertet. In den Rechnungsbüchern von 1534 bis 1547 wurden alle Einnahmen und Ausgaben... mehr
Beschreibung
Haus Horst in Gelsenkirchen ist einer der ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten in Westfalen. Im inzwischen dritten Band zu den archäologischen Untersuchungen vor Ort werden die Tonpfeifen und als historische Quelle die Rechnungsbücher vorgelegt und ausgewertet.
In den Rechnungsbüchern von 1534 bis 1547 wurden alle Einnahmen und Ausgaben des Hauses aufgelistet. Dabei handelt es sich aber nicht um bloße Zahlenkolonnen, vielmehr geben sie einen Einblick in das Leben auf Haus Horst, in die familiären Beziehungen, in das Umfeld, in dem Rutger von der Horst - der Erbauer des Renaissanceschlosses - und seine Geschwister aufwuchsen, sowie in die gesellschaftlichen und konfessionellen Rahmenbedingungen der Zeit. Neben der eigentlichen Auswertung dieser Rechnungsbücher werden die Originalseiten eines Jahrgangs in dem Band als Faksimile abgedruckt, transkribiert und übersetzt, sodass sie als Datengrundlage auch zukünftigen Forschern zur Verfügung stehen.
Der zweite Teil der Publikation widmet sich den bei den Ausgrabungen auf Horst gefundenen Tonpfeifen, da hier mit 671 Exemplaren einer der größten Pfeifenkomplexe der Region zum Vorschein kam. Sie sind ein anschauliches Beispiel dafür, wie sich Mode und aktuelle Entwicklungen auch im archäologischen Befund niederschlagen. So lässt sich an ihnen nachvollziehen, wie der Tabak, nachdem er im 16 Jahrhundert nach Europa kam, im Laufe des 17. Jahrhunderts zum Massenprodukt wurde. Mit dem vorliegenden Band ist dieser wichtige Fundkomplex jetzt der Fachwelt zugänglich.
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 49.5. 2014. 340 S. mit 130 Abb., 5 Tab. und 33 Taf., 21,5 x 30 cm, geb. Zabern, Darmstadt
In den Rechnungsbüchern von 1534 bis 1547 wurden alle Einnahmen und Ausgaben des Hauses aufgelistet. Dabei handelt es sich aber nicht um bloße Zahlenkolonnen, vielmehr geben sie einen Einblick in das Leben auf Haus Horst, in die familiären Beziehungen, in das Umfeld, in dem Rutger von der Horst - der Erbauer des Renaissanceschlosses - und seine Geschwister aufwuchsen, sowie in die gesellschaftlichen und konfessionellen Rahmenbedingungen der Zeit. Neben der eigentlichen Auswertung dieser Rechnungsbücher werden die Originalseiten eines Jahrgangs in dem Band als Faksimile abgedruckt, transkribiert und übersetzt, sodass sie als Datengrundlage auch zukünftigen Forschern zur Verfügung stehen.
Der zweite Teil der Publikation widmet sich den bei den Ausgrabungen auf Horst gefundenen Tonpfeifen, da hier mit 671 Exemplaren einer der größten Pfeifenkomplexe der Region zum Vorschein kam. Sie sind ein anschauliches Beispiel dafür, wie sich Mode und aktuelle Entwicklungen auch im archäologischen Befund niederschlagen. So lässt sich an ihnen nachvollziehen, wie der Tabak, nachdem er im 16 Jahrhundert nach Europa kam, im Laufe des 17. Jahrhunderts zum Massenprodukt wurde. Mit dem vorliegenden Band ist dieser wichtige Fundkomplex jetzt der Fachwelt zugänglich.
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 49.5. 2014. 340 S. mit 130 Abb., 5 Tab. und 33 Taf., 21,5 x 30 cm, geb. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1013907
- ISBN 978-3-8053-4812-6
- Erscheinungstermin 24.04.2014
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 130 Illustrationen;5 Tabellen, schwarz-weiß;33 Tafeln
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Weitere Artikel von
Stefan Leenen
Carl Heinrich Lueg ist Philologe und arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Latein und Deutschlehrer der Gymnasialstufe. Lange Zeit hat er sich der Erfoschung der Kirchen- und Familienarchive Gelsenkirchens befasst.
Weitere Artikel von
Carl Heinrich Lueg
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen