Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rupp, Horst F. / Borchardt, Karl
Rothenburg ob der Tauber
Geschichte der Stadt und ihres Umlandes
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Rothenburg ob der Tauber kann auf eine facettenreiche und wechselhafte Geschichte zurückblicken. Die Wurzeln der Stadt reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Im 13. Jahrhundert wurde sie Reichsstadt, um 1400 erwarb sie unter ihrem Bürgermeister Heinrich Toppler ein vergleichsweise ansehnliches Landgebiet. Während des Dreißigjährigen Kriegs von... mehr
Beschreibung
Rothenburg ob der Tauber kann auf eine facettenreiche und wechselhafte Geschichte zurückblicken. Die Wurzeln der Stadt reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Im 13. Jahrhundert wurde sie Reichsstadt, um 1400 erwarb sie unter ihrem Bürgermeister Heinrich Toppler ein vergleichsweise ansehnliches Landgebiet. Während des Dreißigjährigen Kriegs von General Tilly eingenommen, aber anders als Magdeburg nicht zerstört, ist die Stadt seit 1803 ein Teil Bayerns. In der Weimarer Republik entwickelte sie sich zu einer Hochburg der NSDAP. Während des 2. Weltkrieges beschädigte ein amerikanischer Bombenangriff ca. 40 Prozent der original erhaltenen Bausubstanz Rothenburgs. Heute ist die historische Altstadt eine beliebte Touristenattraktion, in der man das deutsche Mittelalter und die Renaissance hautnah nacherleben kann. Mit ihren Texten und zahlreichen Abbildungen machen die Autoren Vergangenes wieder sichtbar und begleiten den Leser auf seiner Reise durch mehr als tausend Jahre Geschichte.
2015. 783 S. mit 124 s/w Abb. und 32 Farbtafeln mit 41 Abb. Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb mit SU. Theiss, Darmstadt.
2015. 783 S. mit 124 s/w Abb. und 32 Farbtafeln mit 41 Abb. Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb mit SU. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1013979
- ISBN 978-3-8062-2962-2
- Erscheinungstermin 09.12.2015
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 41 Farbig;124 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Prof. Dr. Karl Borchardt, geboren 1956 in Rothenburg ob der Tauber. Nach Besuch des dortigen Reichsstadt-Gymnasiums Studium in Würzburg, Geschichte und Anglistik. Doktorarbeit über die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg und dem zugehörigen Landgebiet bis zur Reformation (1988 erschienen). Verschiedene wissenschaftliche Tätigkeiten in Würzburg, Rom und München.
Forschungsschwerpunkte außer der fränkischen Landesgeschichte auch die Ordensgeschichte des Mittelalters, besonders die Johanniter und andere geistlichen Ritterorden. 2001 bis 2007 Stadtarchivar in Rothenburg ob der Tauber. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica in München.
Weitere Artikel von
Karl Borchardt
Forschungsschwerpunkte außer der fränkischen Landesgeschichte auch die Ordensgeschichte des Mittelalters, besonders die Johanniter und andere geistlichen Ritterorden. 2001 bis 2007 Stadtarchivar in Rothenburg ob der Tauber. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica in München.
Prof. i. R. Dr. Horst F. Rupp, geb. 1949 in Rothenburg ob der Tauber, bis März 2015 Lehrstuhlinhaber für Evangelische Theologie an der Julius Maximilians Universität Würzburg.
Weitere Artikel von
Horst Rupp
»... ein lebendiges und facettenreiches Bild der ehemaligen Reichsstadt, ihres Umlandes und ihrer Geschichte über die Jahrhunderte hinweg bis zur Gegenwart.« Fränkische Landeszeitung »... ein fesselndes, beeindruckendes Panorama (...) ein Referenzwerk, auf dem die künftige Forschung aufbauen wird.« Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und...
Pressestimmen
... ein lebendiges und facettenreiches Bild der ehemaligen Reichsstadt, ihres Umlandes und ihrer Geschichte über die Jahrhunderte hinweg bis zur Gegenwart.
Fränkische Landeszeitung
... ein fesselndes, beeindruckendes Panorama (...) ein Referenzwerk, auf dem die künftige Forschung aufbauen wird.
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 2016
Der neue Band zur Rothenburger Stadtgeschichte, der durch Personen- und Ortsregister, eine Zeittafel (...), Literaturverzeichnis und Anmerkungsteil bestens erschlossen ist, wird auf lange Sicht das maßgebliche Kompendium für diesen Bereich sein.
Blätter für württembergische Kirchengeschichte
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
Zuletzt angesehen