Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schmidinger, Heinrich (Hrsg.)
Wege zur Toleranz
Geschichte einer europäischen Idee in Quellen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
In intensiver Forschungsarbeit entstand diese einzigartige Quellensammlung zur Entwicklung des Toleranz- bzw. Menschenrechtsgedankens in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Auswahl der Quellen umfasst vor allem Mittelalter, Renaissance und Aufklärung (von den Religionsgesprächen des Mittelalters, also etwa Ramón Llull über die Entwicklung... mehr
Beschreibung
In intensiver Forschungsarbeit entstand diese einzigartige Quellensammlung zur Entwicklung des Toleranz- bzw. Menschenrechtsgedankens in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Auswahl der Quellen umfasst vor allem Mittelalter, Renaissance und Aufklärung (von den Religionsgesprächen des Mittelalters, also etwa Ramón Llull über die Entwicklung des modernen Völkerrechts bei Las Casas und Vitoria bis zu den Menschenrechtserklärungen der Französischen Revolution bzw. amerikanischen Unabhängigkeit). Es wurde teilweise Überraschendes zu Tage gefördert. Die Anordnung orientiert sich an den einzelnen ›Sphären‹ der Geistesgeschichte (Theologie, Spiritualität, Recht, Politik, Literatur usw.), ermöglicht damit einen systematischen Blick und macht die verschiedenen Einflüsse gut nachvollziehbar. Vorangestellte Kommentare ordnen die Texte in ihren historischen und systematischen Kontext ein. Eine ausführliche Einleitung gibt Rechenschaft über die Auswahl und zieht die großen Entwicklungslinien nach. Damit ist ein einzigartiges Dokument europäischer Geistesgeschichte entstanden.
Quellen: Die Bibel, Moses Maimonides, Tertullian, Laktanz, Salvianus von Marseille, Der Koran, Ibn Kammuna, Ramón Llull, Anonymus: Ludus de Antichristo, Wolfram von Eschenbach, Religionsgespräch in Bagdad Ende des 8. Jahrhunderts, Anonymus: Das Novellenbüchlein, Salomon Ibn Verga, Wilhelm von Tyrus, Rodrigo Jiménez de Rada, Bernardino de Sahagún, Marsilio Ficino, Giovanni Pico della Mirandola, Thomas Morus, Juan Luis Vives, Meister Eckhart, Johannes Tauler, Sebastian Franck, Spiritualisten und Wiedertäufer (ausgewählte Texte), Averroes, Uriel de Costa, Edward Herbert von Cherbury, Bartolomé de Las Casas, Francisco de Vitoria, Hugo Grotius, Sebastian Castellio, H. J. Christoffel von Grimmelshausen, Johann Christoph Gottsched, Erzherzogin Maria Theresia, Kaiser Joseph II., Anonymus: Betrachtungen über Religionsdifferenzen, Thomas Jefferson, Thomas Paine, Die französische Verfassung von 1791, Olympe de Gouge, Gotthold Ephraim Lessing.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2002. 319 S., kart.
Quellen: Die Bibel, Moses Maimonides, Tertullian, Laktanz, Salvianus von Marseille, Der Koran, Ibn Kammuna, Ramón Llull, Anonymus: Ludus de Antichristo, Wolfram von Eschenbach, Religionsgespräch in Bagdad Ende des 8. Jahrhunderts, Anonymus: Das Novellenbüchlein, Salomon Ibn Verga, Wilhelm von Tyrus, Rodrigo Jiménez de Rada, Bernardino de Sahagún, Marsilio Ficino, Giovanni Pico della Mirandola, Thomas Morus, Juan Luis Vives, Meister Eckhart, Johannes Tauler, Sebastian Franck, Spiritualisten und Wiedertäufer (ausgewählte Texte), Averroes, Uriel de Costa, Edward Herbert von Cherbury, Bartolomé de Las Casas, Francisco de Vitoria, Hugo Grotius, Sebastian Castellio, H. J. Christoffel von Grimmelshausen, Johann Christoph Gottsched, Erzherzogin Maria Theresia, Kaiser Joseph II., Anonymus: Betrachtungen über Religionsdifferenzen, Thomas Jefferson, Thomas Paine, Die französische Verfassung von 1791, Olympe de Gouge, Gotthold Ephraim Lessing.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2002. 319 S., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014448
- ISBN 978-3-534-26480-3
- Erscheinungstermin 06.05.2015
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Heinrich Schmidinger, Prof. Dr., Professor für Philosophie an der Universität Salzburg; zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. (Hrsg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, 2 Bde. (Mainz 2000).
»Die Summe der Aufsätze ist gewiss keine in sich abgeschlossene Abhandlung zum Thema; aber sie ist eine geradezu spannende Lektüre auf solidester Basis für jeden, der heute mit offenen Augen die Welt betrachtet.« Erbe und Auftrag »... eine originelle und vorzüglich eingeleitete wie erläuterte Auswahl.« Zeitschrift für Missionswissenschaft und...
Pressestimmen
Die Summe der Aufsätze ist gewiss keine in sich abgeschlossene Abhandlung zum Thema; aber sie ist eine geradezu spannende Lektüre auf solidester Basis für jeden, der heute mit offenen Augen die Welt betrachtet.
Erbe und Auftrag
... eine originelle und vorzüglich eingeleitete wie erläuterte Auswahl.
Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft
Dem Salzburger Philosophen Schmidinger ist eine hervorragende Komposition gelungen. Sein Ziel, einerseits toleranzproduktive Texte der letzten zweitausend Jahre ans Licht zu fördern und dabei andererseits gerade auf originelle und meist vergessene Impulse zu achten, wird voll eingelöst.
Lupe
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen