Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Arbinger, Roland
Psychologie des Problemlösens
Eine anwendungsorientierte Einführung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Diese Einführung behandelt grundsätzliche Fragen zur Psychologie des Problemlösens und stellt verschiedene Strategien vor. Die Klassifikation von Problemen und die Struktur der ›geistigen Ausstattung‹, die den Menschen erst in die Lage versetzt, Probleme zu lösen, werden ebenso ausführlich erläutert wie die Theorien des Problemlösens. Breiten... mehr
Beschreibung
Diese Einführung behandelt grundsätzliche Fragen zur Psychologie des Problemlösens und stellt verschiedene Strategien vor. Die Klassifikation von Problemen und die Struktur der ›geistigen Ausstattung‹, die den Menschen erst in die Lage versetzt, Probleme zu lösen, werden ebenso ausführlich erläutert wie die Theorien des Problemlösens. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Strategien ein, die sich für die Lösung der verschiedenen Problemtypen – von denen der klassischen Problemlösepsychologie bis hin zu den komplexen und alltagsnahen Problemen – einsetzen lassen. Anhand einer Fülle von illustrierten Beispielen aus verschiedenen Bereichen und Anwendungsfeldern kann auch der fachfremde Leser die theoretischen wie praxisbezogenen Sachverhalte des Problemlösens leicht nachvollziehen. Eine ausführliche Bibliographie und ein umfangreiches Sach- und Personenregister ergänzen den Band.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1997. VI, 170 S. mit 36 Abb., 20 Problemdarst. und 10 Tab., kart.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1997. VI, 170 S. mit 36 Abb., 20 Problemdarst. und 10 Tab., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014449
- ISBN 978-3-534-26481-0
- Erscheinungstermin 01.12.2015
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Roland Arbinger, geb. 1948, 1973 Diplom in Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, dort 1980 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur Entwicklung von Wissensstrukturen. Seit 1981 Akademischer Rat bzw. Oberrat am Zentrum für empirisch pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau in Landau. Veröffentlichungen, u.a.: Gedächtnis (1980); Lernen lernen. Einführung und Materialien (1996); Entwicklungspsychologie des Jugendalters (1996).
Weitere Artikel von
Dr. Roland Arbinger
»Nach einer kurzen thematischen und begrifflichen Abgrenzung sowie einer komprimierten Darstellung wesentlicher Theorieansätze beschreibt Arbinger die grundlegenden Prozesse und Strategien des Problemlösens. Zahlreiche Beispiele mit Abbildungen erläutern und veranschaulichen die theoretischen Aussagen. Ein Überblick für Psychologen und für...
Pressestimmen
Nach einer kurzen thematischen und begrifflichen Abgrenzung sowie einer komprimierten Darstellung wesentlicher Theorieansätze beschreibt Arbinger die grundlegenden Prozesse und Strategien des Problemlösens. Zahlreiche Beispiele mit Abbildungen erläutern und veranschaulichen die theoretischen Aussagen. Ein Überblick für Psychologen und für akademisch geschulte Leser.
ekz-Informationsdienst
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen