Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Dormeyer, Detlev
Das Markusevangelium
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Detlev Dormeyer geht in dieser fundierten Studie des Markusevangeliums zunächst auf die Quellenlage ein. Die Form- und Redaktionsgeschichte werden umfassend dargestellt und schließlich die Rezeption seit dem 18. Jahrhundert beschrieben. Gerade bei der Interpretation und Untersuchung der synoptischen Evangelien hat sich im Lauf der Jahrhunderte... mehr
Beschreibung
Detlev Dormeyer geht in dieser fundierten Studie des Markusevangeliums zunächst auf die Quellenlage ein. Die Form- und Redaktionsgeschichte werden umfassend dargestellt und schließlich die Rezeption seit dem 18. Jahrhundert beschrieben.
Gerade bei der Interpretation und Untersuchung der synoptischen Evangelien hat sich im Lauf der Jahrhunderte eine intensive biblische Hermeneutik entwickelt, die zum Wissenschaftscharakter der Theologie entscheidend beigetragen hat. Daher verdienen die Rezeptionsdiskurse hier besondere Aufmerksamkeit. In der Kommentierung der Forschungslage reicht der Band bis zu internationalen Forschungstendenzen der Gegenwart.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2005. 239 S., kart.
Gerade bei der Interpretation und Untersuchung der synoptischen Evangelien hat sich im Lauf der Jahrhunderte eine intensive biblische Hermeneutik entwickelt, die zum Wissenschaftscharakter der Theologie entscheidend beigetragen hat. Daher verdienen die Rezeptionsdiskurse hier besondere Aufmerksamkeit. In der Kommentierung der Forschungslage reicht der Band bis zu internationalen Forschungstendenzen der Gegenwart.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2005. 239 S., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014470
- ISBN 978-3-534-26500-8
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Der Hauptgewinn der Lektüre, die dank der kritischen Bemerkungen des Autors nie langweilig wird, besteht in der theologie- und methodenkritischen Betrachtung und Auswertung eines Jahrhunderts Geschichte der Markusforschung. Das Buch wendet sich an ein Fachpublikum; es wird in hervorragendem Maße der Absicht des Autors gerecht, informativ und...
Pressestimmen
Der Hauptgewinn der Lektüre, die dank der kritischen Bemerkungen des Autors nie langweilig wird, besteht in der theologie- und methodenkritischen Betrachtung und Auswertung eines Jahrhunderts Geschichte der Markusforschung. Das Buch wendet sich an ein Fachpublikum; es wird in hervorragendem Maße der Absicht des Autors gerecht, informativ und kritisch zu sein, und sollte somit den ihm gebührenden Platz unter den Standardwerken jeder theologischen Fachbibliothek finden.
Theologische Revue
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen