Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Stille, Günther
Kräuter, Geister, Rezepturen
Eine Kulturgeschichte der Arznei
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Das Buch beschreibt die »ewige Suche nach der großen Arznei« von den mythologischen Zeiten bis in die Gegenwart. Viel Mühe und Phantasie waren nötig, um immer wieder Stoffe mit neuen Heilkräften zu entdecken, viele Enttäuschungen und Rückschläge mussten verkraftet werden. Der Weg führt über die Welt der vorsokratischen Philosophen und des... mehr
Beschreibung
Das Buch beschreibt die »ewige Suche nach der großen Arznei« von den mythologischen Zeiten bis in die Gegenwart. Viel Mühe und Phantasie waren nötig, um immer wieder Stoffe mit neuen Heilkräften zu entdecken, viele Enttäuschungen und Rückschläge mussten verkraftet werden. Der Weg führt über die Welt der vorsokratischen Philosophen und des Hippokrates, die ideenreichen nachchristlichen Jahrhunderte mit Galen und dem großartigen Weltbild der Neuplatoniker, das frühe Mittelalter mit der schriftenarmen Empirie, das Hochmittelalter mit der arabischen Aufklärung und der Welt der Hildegard von Bingen. Es folgt die Zeit der Verirrungen in der Medizin des 17. Jahrhunderts, die Arzneimittellehre der Romantik und das 19./20. Jahrhundert mit der Wende zur Pharmakologie und Arzneitherapie als Wissenschaft. Hinter allen Entdeckungen steht der Mensch mit seiner Unverdrossenheit und seinen Erfahrungen, mit seinem Glauben und nicht zuletzt den politischen und ökonomischen Zwängen seiner Zeit.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2004. 219 S. mit 22 s/w Abb., kart.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2004. 219 S. mit 22 s/w Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1014474
- ISBN 978-3-534-26504-6
- Erscheinungstermin 06.05.2015
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 22 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Günther Stilles ›Kulturgeschichte der Arznei‹ versteht es, die komplexen Entwicklungen auf nachvollziehbare Konzepte zu konzentrieren und damit dem Leser eine gute Vorstellung von der Entwicklung der Arzneikunde im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesellschaft und ihres Wissensschatzes zu geben.« Fränkische Nachrichten
Pressestimmen
Günther Stilles ›Kulturgeschichte der Arznei‹ versteht es, die komplexen Entwicklungen auf nachvollziehbare Konzepte zu konzentrieren und damit dem Leser eine gute Vorstellung von der Entwicklung der Arzneikunde im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesellschaft und ihres Wissensschatzes zu geben.
Fränkische Nachrichten
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen