Werner, Hans-Joachim
Moral und Erziehung in der pluralistischen Gesellschaft
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Sonderausgabe. Auslieferung:
Books on Demand GmbH
Gutenbergring 53 D - 22848 Norderstedt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014537
- ISBN 978-3-534-26528-2
- Erscheinungstermin 15.04.2015
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 300
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
So verharrt die Darstellung nicht in einer bloßen Aufzählung und Beliebigkeit, sondern wirkt integrativ und erhellend. Zugleich ist das Buch anschaulich und ohne jeden Jargon geschrieben, sei er nun theoretisch oder didaktisch. Es ist jedem zu empfehlen, der sich einen ersten Überblick über die umfassende und inzwischen differenzierte, manchmal verwirrende Diskussion verschaffen will, ebenso allen, die nach weitergehender Information suchen.
Ethik & Unterricht
Hans-Joachim Werner hat mit seinem Buch die philosophischen Grundlagen, Ziele und methodischen Instrumentarien der moralischen Erziehung systematisiert und damit ein herausragendes Konzept für die Lehrerausbildung erstellt.
Im Gespräch. Zeitschrift der Martin-Buber-Gesellschaft
Im ganzen ist Werners Buch in jeder Hinsicht so, wie man sich die pädagogische Literatur wünscht. Dazu trägt nicht zuletzt die musterhaft klare Sprache bei, die völlig frei ist vom Fachjargon der Philosophen und Sozialwissenschaftler. Ebenso musterhaft sind die Breite und Vollständigkeit der Darstellung, die Abgewogenheit der Urteile und die Bescheidenheit, mit der der Autor hinter seinen Gegenstand zurücktritt. Er führt den Leser durch das schwierige Feld der Moralpädagogik und informiert ihn, aber er nötigt ihm nicht die eigene Sichtweise auf und wirbt nicht nur für eine bestimmte Richtung. Kurz: Das Buch gehört zum besten, was über Fragen der Moralerziehung auf dem Markt ist.
Siegfried Uhl in ›Freiheit der Wissenschaft‹
Solche (pädagogischen Konzeptionen) in vorsichtig abwägender Form vorgestellt, systematisch verortet sowie soziologische, theologische und vor allem philosophische Hintergründe verdeutlicht und kritisch beleuchtet zu haben, ist das Verdienst dieses Buches. Moralische Erziehung erfährt eine gleichermaßen die überschießenden Erwartungen dämpfende wie Mut machende Standortbestimmung. Wer mit der Thematik vertraut ist, wird in mancher der meisterlich geschriebenen Synopsen philosophischer und pädagogischer Theorien neue Perspektiven entdecken; und demjenigen, der sich mit dem für unsere Gesellschaft wichtigen Problem der moralischen Erziehung bisher weniger beschäftigt hat, wird – bei allem Wissenschaftlichkeitsanspruch der gesamten Abhandlung – eine hervorragende Einführung geboten.
Ethica
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen